Z Orthop Unfall 1997; 135(4): 301-309
DOI: 10.1055/s-2008-1039393
© F. Enke Verlag Stuttgart

Zementfreie Revisionsarthroplastik der Hüftpfanne - Mittelfristige Ergebnisse mit dem trabekulär orientierten Pfannenimplantat

Cement-free Revision Arthroplasty of the Acetabulum - Medium Range Results of the Trabecular Cup ImplantD. Ch. Wirtz1 , F. Thielemann2 , U. Holz2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik (Direktor: Prof Dr. F. U. Niethard), RWTH Aachen
  • 2Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Chirurgie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med U. Holz), Katharinenhospital Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Beim Hüftpfannenwechsel werden zum Wiederaufbau des Pfannenlagers zunehmend zementfreie Implantate mit autogenen und/oder allogenen Knochentransplantaten verwendet. In der vorliegenden Studie wird über die bisherigen 10-Jahresanwendungsergebnisse mit dem trabekulär orientierten Hüftpfannenimplantat nach Copf/Holz berichtet.

Methode: Prospektiv wurden insgesamt 256 Hüftwechseloperationen mit einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 5,6 Jahren erfaßt. Die ossäre Augmentation des Pfannenlagers erfolgte in 227 Fällen mit autogenem Knochenmaterial, in 15 Fällen mit allogener Spongiosa und in 8 Fällen gemischt. Klinische und radiologische Nachuntersuchungen wurden nach 3, 6,12 Monaten und anschließend in 2jährigen Abständen durchgeführt.

Ergebnisse: Über den gesamten Nachuntersuchungszeitraum von 10 Jahren mußten 3 Rerevisionen wegen tiefer Infektion und 6 Rerevisionen wegen aseptischer Lockerung oder primär instabiler Verankerung durchgeführt werden. Die implantatspezifische Überlebensrate betrug 5 Jahre postoperativ 96,2% und 10 Jahre postoperativ 86,8%. Die ins Pfannenlager eingebrachte Spongiosa war nach radiologischen Gesichtspunkten 1 Jahr postoperativ in 83,5% komplett eingebaut bzw. knöchern strukturiert. Ein vermindertes Einbauverhalten zeigten insbesondere allogene Spongiosa- bzw. Mischspongiosatransplantate. Klinisch-funktionell war postoperativ eine bleibende Verbesserung hinsichtlich Beweglichkeit, Schmerzempfinden und Gehvermögen zu verzeichnen. 91 % der Patienten waren mit dem Wechselergebnis sehr bzw. größtenteils zufrieden.

Schlußfolgerung: Das trabekulär orientierte Pfannenimplantat hat sich für die zementfreie Hüftwechseloperation bewährt und stellt insbesondere unter langfristigen Gesichtspunkten durch Wiederaufbau der knöchernen Defekte im acetabulären Bereich eine Alternative zu den bisher verwendeten Pfannenabstützringen und Stützschalen dar.

Abstract

Purpose: In the case of hip revision arthroplasty, cementless implants combined with bone grafts are increasingly used to reconstruct the acetabular bone stock. The study on hand reports about the results with the trabecular orientated cup implant of Copf/Holz after 10 years of application.

Method: A total of 256 hip revision arthroplasties were prospectively recorded with a mean follow-up period of 5.6 years. For the osseous augmentation of the acetabulum, autogenous bone was used in 227 cases, allogenic spongy bone in 15 cases and mixed bony materials in 8 cases. The clinical and radiological follow-ups were done after 3, 6, 12 months and then in 2-years intervals.

Results: Within the 10 years follow-up 3 rerevisions must be done because of deep infection, 6 rerevisions because of aseptic loosening or primary instable fixation. The specific failure rate of the used cup implant amounts to 96,2% five years after revision arthroplasty, and 86,8% ten years after revision arthroplasty. Revealed from a radiological point of view, the transplanted spongiosa showed in 83,5% a complete osseous integration one year after the operation. Worse incorporation was conspicuous especially when allografts or mixed bone grafts were used. Clinically, a permanent improvement of motion, pain and Walking ability was seen postoperatively. 91% of all follow-up patients were satisfied with the result of the revision arthroplasty.

Conclusions: The trabecular orientated cup implant has proven itself worthy for cementless cup revision arthroplasty and will be an alternative to the cups and rings used up to now for the reconstruction of great acetabular bone deficiencies.

    >