Z Orthop Unfall 1997; 135(4): 323-327
DOI: 10.1055/s-2008-1039396
© F. Enke Verlag Stuttgart

Diagnose und konservative Therapie der cervicalen Spondylitis

Diagnosis and Conservative Therapy of Cervical SpondylitisE. H. Spies, M. Haag, A. Reichelt
  • Orthopädische Abteilung der Universitätskliniken Freiburg (Direktor: Prof. Dr. A. Reichelt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird über die Diagnostik und konservative Therapie der bakteriellen, unspezifischen cervikalen Spondylitis in acht Fällen. Dreimal bestand eine Infektion des cranio-cervikalen Übergangs. Die Diagnosestellung erfolgte neben der klinischen Untersuchung und der Auswertung serologischer Parameter durch konventionelle radiologische Verfahren, durch nuklearmedizinische Techniken und durch Schnittbildverfahren (CT und MRT). Die Therapie war in allen Fällen, da keine neurologischen Ausfälle bestanden, konservativ. Sie bestand in der Immobilisation mittels einer Halo-Weste und in der intravenösen und oralen Antibiotikagabe nach Antibiogramm. Eine knöcherne Fusion wurde in fünf Fällen erreicht, sechs der acht Patienten waren beschwerdefrei. Bei einem Patienten wurde eine Zunahme der Fehlstellung im betroffenen Segment festgestellt, in einem weiteren Fall entwickelte sich eine postarthritische Arthrose.

Abstract

We report diagnostic procedures and conservative therapy of eight patients suffering from unspecific bacterial cervical spondylitis, In three cases an injection of the craniocervical junction occured. In addition to the clinical examination the diagnosis was made by the help of a serological examination, conventional radiographs, radioisotopes scannings and tomograms (CT and MRI). In all cases therapy was conservative because of absence of neurological symptoms. For immobilization a halo-west was used. Intravenous and oral antibiotics were applied according to antibiogram. In five cases an osseous fusion was achieved, six out of eight patients had no more complaints. The malposition of the concerned segment increased in one case, in a further case a post-arthritic arthrosis evolved.

    >