Z Orthop Unfall 1994; 132(6): 472-475
DOI: 10.1055/s-2008-1039471
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Destruktion und Gelenkinfektion im hohen Lebensalter

Joint Destruction and Empyema in Advanced AgeD. Bettin, M. Dethloff, A. Karbowski
  • Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund degenerativer Gelenkschädigung und reduzierter Abwehrkraft ist die Diagnose einer Gelenkinfektion im höheren Alter schwierig. Bei 29 Pat. (>60J) betrug die Diagnoseverzögerung 5,1 Monate. Hauptstreuherde waren: Harnwegsinfekte 12, Pneumonien 6, Hautveränderungen 10 und Decubitus 3. Als Risikofaktoren fanden sich: Diabetes 4, Rheuma 3, Gicht 3, und TBC 3. Als Infektionskeim überwog: S. aureus 12, S. albus 2, Streptokokken 2, diphtheroide Stäbchen 2, E. coli 2, Pseudomonas 2, Proteus 4, Enterobakter 3 und Salmonellen 1. 8 Patienten zeigten Mischinfektion. Die Bedeutung einer übersehenen Infektion wird durch eine hohe Mortalität 3 Patienten und die Neigung zur generalisierten Sepsis 5 Patienten unterstrichen.

Abstract

Because of degenerative Joint diseases and the reduced resistence in older patients the correct diagnoses of Joint-empyema is difficult. In 29 pat (>60 y) the mean delay of diagnoses was 5.1 mounths. First location of the infection have been: urinary tract 12, pneumonia 6, skin infection 10, and decubitus 3. Risk factors have been diabetes 4, polyarthritis 3, gout 3 and tuberculosis 3. The species were: s. aureus 12, s. albus 2, Streptococcus 2, diphteroid 2, e. coli 2, Pseudomonas 2, proteus 4, enterobacter 3 and Salmonella 1. 8 patients demonstrated mixed infections. The high mortality (3 pat.) and the frequent general sepsis (5 pat.) underline the importance of a missed joint-empyema in the elderly.

    >