Z Orthop Unfall 1994; 132(6): 512-515
DOI: 10.1055/s-2008-1039479
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Perzentil-Graphiken für die Dokumentation des Pfannendachwinkels bei Kindern mit Hüftdysplasie

Ein Hilfsmittel für die Diagnostik und die Qualitätskontrolle der BehandlungPercentile-graphs for Documentation of the Acetabular Index. A Tool for the Radiologic Diagnosis of Developmental Dysplasia of the Hip, and for Quality Control of its TreatmentJ. Neidel1 , D. Tönnis2
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität Köln (Direktor: Prof. Dr. M. H. Hackenbroch)
  • 2Direktor em. der Orthopädischen Klinik der Städtischen Kliniken Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der radiologischen Diagnostik der Hüftdysplasie hat sich der AC- oder Pfannendachwinkel nach Hilgenreiner (1925) als aussagekräftiger Meßparameter etabliert, für den altersabhängige Normalwerte und Schwankungsbreiten gut dokumentiert sind. Bislang fehlte jedoch eine graphische und rechnerische Aufarbeitung dieser Daten (Berechnung von Perzentilen, Einfügen eines logarithmischen Zeitmaßstabes, Glättung), die eine sinnvolle Verwendung in der Verlaufsdokumentation bei Patienten ermöglicht hätte. Wir erstellten solche Graphiken, basierend auf einer früheren Untersuchung des Pfannendachwinkels bei 719 Mädchen und 428 Jungen mit normalen und fraglich pathologischen Hüften (Tönnis und Brunken 1968). Die Verlaufskurven haben sich inzwischen in der Routine einer Hüftluxationssprechstunde als praktisches und zeitsparendes Hilfsmittel erwiesen.

Abstract

The acetabular index (AI; Hilgenreiner 1925) has proven to be a reliable parameter for the radiological diagnosis of developmental hip dysplasia (DDH). Age-dependent normal values and ranges of the AI are well documented. These data, however, have so far not been presented graphically in a way which would have made them suitable for patient data documentation on a routine basis (calculation of percentiles, time-axis with log scale, smoothing). We have therefore created graphs meeting these requirements, based on a previous examination of the AI of 719 girls and 428 boys (Tönnis and Brunken 1968). These graphs have meanwhile proven to be a useful and time-saving tool for the diagnosis as well as quality control of the treatment in children with DDH.

    >