Z Orthop Unfall 1993; 131(4): 377-381
DOI: 10.1055/s-2008-1040043
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Primärstabilität bei Implantation einer Zementkanalprothese

Ergebnisse experimenteller Untersuchungen an humanen LeichenfemoraInitial Stability of the Cement-canal Prosthesis - Experimental Results of Implantations in Cadaveric Human FemursV. Jansson, M. Zimmer, J.-H. Kühne, F.-P. Sailer
  • Dipl.-Ing. Dr. med. Volkmar Jansson Orthopädische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Dir.: Prof. Dr. med. H. J. Refior)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer Zementkanalendoprothese zur Implantation im proximalen Femur wird der Knochenzement durch ein in der Prothese befindliches Bohrkanalsystem in die Markhöhle gedrückt. Gleichzeitig werden die distale Markhöhle sowie die sich beim Zementieren bildenden Hohlräume im Knochenzementmantel entlüftet sowie Flüssigkeiten abgesaugt. Da der beim Eindrücken des Knochenzementes verwendete Druck bis zum Ende der Zementaushärtung aufrecht erhalten werden kann, ergeben sich bereits bei geringen Decken tiefe Knochenzementpenetrationen in die Spongiosa mit entsprechend guter Verzahnungsqualität zwischen Zement und Knochen. In Ausziehversuchen wurde die Primärstabilität der Prothese im spongiösen intertrochanteren Bereich für drei verschiedene Zementaushärtedrucke (0.5 bar. 1.0 bar und 1.5 bar) nach Implantation in Leichenpräparate bestimmt und mit Ergebnissen entsprechender Kontrollversuche in konventioneller Zementeinsaugtechnik verglichen. Bezogen auf die zur Verzahnung zwischen Knochenzement und Knochen zur Verfügung stehende Fläche zeigt sich dabei eine mittlere Erhöhung der Primärstabilität um den Faktor 2.8 (0.5 bar Zementaushärtedruck), 3.7 (1.0 bar Zementaushärtedruck) und 2.9 (1.5 bar Zementaushärtedruck).

Abstract

Upon implantation of a cement-canal prosthesis in the proximal femur in total hip replacement, the bone cement is injected through the prosthesis via a system of drill holes. A second system of drill holes is used in this endoprosthesis to drain the distal femoral space as well as the cavities within the cement layer which form when the cement is being injected. Since the cement pressure is sustained until the cement has cured, substantial penetration of the cement into the cancellous bone can be achieved by using low intramedullary cement pressures. Using cadaveric human femurs, the initial stability in the trabecular intertrochanteric region was determined in pull-out experiments for three different curing cement pressures (0.5 bar, 1.0 bar and 1.5 bar). The results were compared to corresponding controlls in which a conventional cementation technique was used. With respect to the contact area of the bone/bone-cement interface. the initial stability increased by the factor 2.8 (cement-curing pressure 0.5 bar), 3.7 (cement-curing pressure 1.0 bar) and 2.9 (cement-curing pressure 1.5 bar) compared to the controll group.

    >