Z Orthop Unfall 1988; 126(3): 314-325
DOI: 10.1055/s-2008-1040209
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Erfahrungen mit der zementfreien Implantation der Zweymüller/Endler- und Zweymüller-Hüftgelenkstotalendoprothese

Indikation, Ergebnisse, Komplikationen und die Beeinflussung der periartikulären Ossifikationen durch Diphosphonate (EHDP)Experience with Cement-Free Implantation of Zweymüller/Endler and Zweymüller Hip Joint ProsthesesH. O. Dustmann, G. Godolias
  • Klinik für Orthopädie und Traumatologie am St.-Josef-Krankenhaus Engelskirchen/Köln (Chefarzt: Prof. Dr. med. H. O. Dustmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten 6 Jahren haben wir 340 Hüftgelenkstotalendoprothesen nach Zweymüller/Endler bzw. nach Zweymüller bei 285 Patienten vom lateralen transglutealen Zugang aus implantiert. Bei ca. ⅓ dieser Patienten (111) war das betroffene Hüftgelenk bereits voroperiert. Als intraoperative Komplikationen hatten wir viermal eine Beinverlängerung durch die Implantation eines zu langen Prothesenschaftes. Viermal implantierten wir einen zu kleinen Schaft, was später bei zwei Fällen zur Lockerung führte. Bei zwei Patienten kam es zur Absprengung des Trochanter major, zweimal hatten wir eine Sprengung des Calcar femoris mit Beteiligung des Trochanter minor. Ebenfalls zweimal kam es zu einer Schaftsprengung in Höhe der Prothesenspitze. Als postoperative Komplikationen traten in 41 Fällen periartikuläre Ossifikationen auf. 11 mal sahen wir Phlebothrombosen, 6mal eine Pneumonie. Ferner entwickelten sich 4mal oberflächliche Hämatome im Wundbereich. Zusätzlich kam es zweimal zu einer Schaft- und einmal zu einer Pfannenlockerung sowie zu 3 Prothesenluxationen. Zwischen Oktober und Dezember 1987 konnten insgesamt 232 von diesen Patienten nach dem Schema von Merl d'Aubigne untersucht werden. Dabei zeigte sich, daß bei 166 (71 %) der Untersuchten das Ergebnis als sehr gut und gut, bei 49 (21 %) als befriedigend und bei 17 (7%) als unbefriedigend bezeichnet werden mußte. Als häufigste postoperative Komplikation haben wir bei 41 Fällen periartikuläre Ossifikationen gesehen. Obwohl es sich dabei um keine schwerwiegende Komplikation handelte und die periartikulären Verknöcherungen nicht zwangsläufig zu einer stärkeren Bewegungseinschränkung führten, beobachteten wir bei den Patienten mit den schweren Ossifikationen (III. Grades) bei der Untersuchung 12 Monate post operationem einen starken Funktionsverlust im Vergleich zum präoperativen Befund.

Fortsetzung Zusammenfassung

Durch die Gabe von EHDP seit November 1984 konnten wir den Prozentsatz der periartikulären Ossifikationen von 28 auf 12 senken. In den letzten 24 Monaten erreichten wir durch eine kontrollierte Gabe von EHDP mittels Funktionsszintigraphien noch bessere Ergebnisse. Nach unseren Resultaten entspricht das Zweymüller/Endler- bzw. Zweymüller-System den Anforderungen an eine zementfreie implantierbare Totalendoprothese, da einerseits die intra- und postoperative Komplikationen gering sind und andererseits ein gutes funktionelles Ergebnis erreicht wird. Die Zweymüller-Endoprothese hat sich vor allem bei voroperierten Hüftgelenken bewährt.

Abstract

In the last six years the authors have implanted 340 hip joint prostheses of the Zweymüller/Endler or Zweymüller type in 285 patients from the lateral transgluteal approach. Approximately one-third of these patients (111) had previously undergone surgery on the hip joint in question. Intraoperative complications included four cases of elongation of the leg due to implantation of an over-long prosthesis shaft. Four of the shafts implanted were too small and in two cases subsequently loosened. In two patients a divulsion of the trochanter major occurred and there were two cases of cracking of the calcar femoris with involvement of the trochanter minor. There were also two cases of shaft divulsion at the level of the prosthesis tip. Postoperative complications included periarticular ossifications in 41 cases. There were 11 cases of phlebothrombosis and six of pneumonia. Superficial hematomas developed in the wound region in four cases. In addition, there were two cases of shaft and one of acetabular loosening, as well as three prosthesis dislocations. Between October and December 1987, a total of 232 of these patients were examined and the results rated according to Merl d'Aubigne's Classification: 166 (71%) were classivied as very good or good, 49 (21 %) as satisfactory, and 17 (7%) as unsatisfactory. The most common postoperative complication was periarticular ossification, seen in 41 cases. Even though this is not a serious complication and the periarticular ossifications did not necessarily result in severe limitation of movement, a major functional loss as compared to the preoperative findings was seen in the patients with severe ossification (IIIrd degree) at the examination 12 months postoperatively. By giving EHDP, since November 1984, it has proved possible to reduce the incidence of periarticular ossifications from 28 to 12%. In the last 24 months even better results have been achieved by administration of EHDP unter function-scintigraphic control. According to the author's results the Zweymüller/Endler and Zweymüller Systems satisfy the requirements for a cement-free total hip replacement since, on the one hand, intraoperative and postoperative complications are slight and, on the other, a good functional result is achieved. The Zweymüller prosthesis has proved particularly suitable for hip joints operated on previously.

    >