Z Orthop Unfall 1988; 126(3): 345-352
DOI: 10.1055/s-2008-1040212
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Trends und Ergebnisse der Wirbelbruchbehandlung

Trends and Results in Treatment of Spinal FracturesR. Plaue
  • Unfallchirurgische Klinik des Klinikums Mannheim (Direktor: Professor Dr. R. Plaue)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Solange effiziente und zugleich einfache Operationsverfahren zur Stabilisierung verletzter Wirbelsäulensegmente fehlten, dominierten zu Recht konservative Behandlungskonzepte. Mit dem Fixateur interne und der transpediculären Spongiosaplastik stehen aber seit einiger Zeit Operationsmethoden zur Verfügung, die sich durch beides auszeichnen, Effizienz wie Einfachheit. Angesichts der neuen operativen Möglichkeiten sind die bisherigen Indikationsgrenzen zwischen konservativer und operativer Behandlung zu überprüfen. Am Beispiel der stabilen Wirbelfrakturen wird klar, daß das erreichbare Endergebnis schon deutlich besser sein muß, wenn sich Risiko und Aufwand einer operativen Korrektur für den Verletzten lohnen sollen. Zu sehr unterscheiden sich bei dieser Bruchform die zeitlichen Rahmenbedingungen beider Behandlungswege. Die frühfunktionelle Behandlung erlaubt bei kürzester stationärer Verweildauer rasche Mobilisierung und berufliche Rehabilitation, während die operative Therapie in jeder Hinsicht zeitaufwendiger ist. Neben der Operationsbelastung ist aber der Zeitfaktor für den betroffenen Patienten sicherlich der wesentlichste Entscheidungsaspekt. So bleibt der Anteil der stabilen Wirbelbrüche, für die eine Operationsindikation vertreten und glaubhaft gemacht werden kann, trotz verbesserter Operationstechnik wohl auch künftig sehr begrenzt. Anders ist die Situation bei den instabilen Bruchformen, hier hat die konservative Therapie meist nur den Vorteil des vermiedenen Operationsrisikos für sich. Operatives Vorgehen hingegen verkürzt in der Regel den zeitlichen Ablauf und ermöglicht ein verbessertes Endresultat. Eine Ausweitung der Operationsindikation erscheint daher in erster Linie für die instabilen Wirbelbrüche lohnend.

Abstract

As long as simple and efficient operative techniques for stabilizing of injured segments of the vertebral column were missing naturally conservative methods dominated. The fixateur interne and the transpedicular spongiosa bone graft, however, provide operative techniques of high efficiency and technical simplicity, which make a revision of old indicational rules - operation versus conservative treatment - necessary. The example of a stable spine fracture points out that the calculated final result has to be clearly better if risk and effort of an operation should be advantageous for the patient. Both methods show a big difference concerning the space of time. Early functional treatment provides a short period of hospitalization as well as quick mobilization and rehabilitation, whereas operative management is more time consuming in every respect. Beside the operational stress, however, the time factor becomes the most important aspect for the patient. Therefore despite improved operative techniques the rate of stabile spine fractures in which operation is recommended and indicated will remain fairly limited. A different situation, however, we find in unstable fractures of the vertebral column. In this case conservative treatment mostly has no advantage except the avoided risk of an operation. Operative management is timesaving and provides better results. For that reason widening of indication for operative management especially in unstable fractures of spine seems favourable.

    >