Z Orthop Unfall 1987; 125(3): 290-297
DOI: 10.1055/s-2008-1044729
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Spiralbohreroptimierung für den Einsatz in der Medizin

Optimization of drill for use in medicineA. Fuchsberger
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München (Leiter: Prof. Dr.-Ing. J. Milberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Einsatz spanender Werkzeuge wird in der Medizin schon lange praktiziert. Dabei treten verschiedene Gefahren auf. Auf diese wird in der Literatur öfters hingewiesen, aber es gibt kaum systematische Arbeiten, die eine Optimierung der spanenden Werkzeuge zur Grundlage haben. Diese Arbeit hat eine Verbesserung des Spiralbohrereinsatzes zum Ziel. Berücksichtigt wird die thermische Schädigung des Knochens und die transossäre Weichteilverletzung beim Bohren von Knochen mit Spiralbohrern. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist eine neue Spiralbohrergeometrie. Sie erlaubt kürzere Bohrzeiten mit Spiralbohrern und damit auch niedrigere Temperaturen und eine geringere Gefahr der thermischen Schädigung. Der neue Spiralbohrer besitzt eine gute Zentrierbarkeit und günstiges Anschnittverhalten. Der Kraftaufwand für den behandelnden Arzt wird wesentlich verringert. Die Gefahr einer transossären Weichteilverletzung ist sehr gering. So wird ein verbesserter Einsatz in der Medizin mit Vermeidung einer thermischen und mechanischen Schädigung erreicht.

Abstract

Cutting tools are used in medicine a long time ago. Varying mechanical and thermal damage to bone tissue results from using cutting tools. These are often commented in the literature, but there is hardly any systematic studies of optimization of cutting tools. This present study was initiated in an attempt to improve the drill bit geometry and machining conditions. The study includes the thermal damage of bone and the soft-tissue injury, especially beyond the bone, by drilling of bone. The result of this study is a new drill bit geometry, which reduces the time of drilling. Thus lower temperature rises and less danger of thermal damage are achieved. It is easy to center and to start the cut with this new drill. The physical effort of the surgeon is substantially lessened. The danger of the soft-tissue injury can he disregarded. Optimized practice in medicine is gained by avoiding thermal and mechanical damage.

    >