Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(6): 648-653
DOI: 10.1055/s-2008-1045850
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Komplikationen der Laserkeratomileusis mit dem Excimerlaser (193 nm)

Complications of Laserkeratomileusis with the Excimerlaser (193 nm)T. Seiler, J. Wollensak
  • Universitätsaugenklinik im Klinikum Rudolf Virchow
    Freie Universität Berlin, Standort Charlottenburg (Dir.: Prof. Dr. J. Wollensak)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 26.1.1992

in der vorliegenden Form angenommen am 16.3.1992

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An einem Operationsgut von 615 Augen wird die Komplikationsrate der Laserkeratomileusis zur Myopiekorrektur mit dem Excimerlaser dargestellt. Intraoperative Komplikationen sind beim erfahrenen Operateur selten, das verwendete Lasersystem arbeitete die letzten 18 Monate fehlerfrei. Grobe Dezentrierungen der optischen Zone (1,0 bis 1,5 mm) traten bei 2 Augen (0,3%) auf. Auch Epithelisierungsstörungen sind äußerst selten, rezidivierende Hornhauterosionen sahen wir nie. Ein Steroidglaukom wurde bei etwa 30% der Patienten im Refraktionsbereich bis -9,0dpt festgestellt, für höhere Myopien lag die Inzidenz bei etwa 50%. Steroidresponder haben ein erhöhtes Risiko der Überkorrektur. Vernarbungen der Hornhaut finden sich im geringen Ausmaß fast immer. Die Inzidenz von Narben, die mit dem Visus interferieren, korreliert mit der Korrekturhöhe: sie nimmt von 0,5% bei Korrekturen bis 6,0 dpt auf mehr als 10% für Korrekturen über 10 dpt zu. Auch Unterkorrekturen um mehr als 1 dpt sind stark vom Ausmaß der Korrektur abhängig. Als schwerwiegendste Komplikation trat ein steriles Hornhautulkus bei einer Patientin mit systemischem Lupus erythematodes auf. Deshalb stellen Autoimmun- und Bindegewebserkrankungen einstweilen eine absolute Kontraindikation für die Laserkeratomileusis dar. Korrekturen über 6,0 bis 7,0 dpt sollten gegenwärtig noch als relativ kontraindiziert betrachtet werden.

Summary

Complications of photorefractive keratectomy (PRK) for myopia correction are presented based on 615 procedures with a follow-up of up to 2 years. Intraoperative complications with experienced surgeons are extremely rare. The used laser system worked without technical failures for the last 18 months. Gross eccentricities of the ablative zone (1.0 mm to 1.5 mm) occured in two eyes (0.3%). Also, epithelial disorders are very rare. Recurrent erosions did not occur. Increased intraocular pressure due to the postoperative steroid medication (dexamethasone 0.1% or prednisolone 1%) was manifest in about 30% in patients with a baseline myopia of up to -9.0 D. In myopia over -9.0 D the incidence of steroid glaucoma was about 50%. Steroid responders reveal an increased risk of overcorrection. Subepithelial haze is a common symptom after PRK. Scarring interfering with vision correlates with the amount of attempted correction: up to 6.0 D the incidence of scars is about 0.5% and increases to more than 10% in corrections of more than 10 D. Also, undercorrections of more than 1 D depend strongly on the attempted correction. The most severe complication was a noninfectious corneal ulcer in a patient with systemic lupus erythematosus. Therefore, autoimmune and connective-tissue diseases represent an absolute contraindication for PRK. Corrections of more than 6.0 to 7.0 D should be considered as a relative contraindication for PRK at this time.

    >