Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(6): 509-514
DOI: 10.1055/s-2008-1046023
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Entwicklung der Sehbehinderung von geistig behinderten Kindern

Development of Impaired Vision in Mentally Handicapped ChildrenN. Bothe, B. Lieb, W. D. Schäfer
  • Universitäts-Augenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. A. Kampik)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 8.11.1989

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 10.1.1990

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, 1) retrospektiv die Häufigkeit verschiedener Augenerkrankungen bei wesentlich sehbehinderten Kindern, die zusätzlich geistig behindert waren, zu untersuchen, 2) prospektiv die Entwicklung der Sehschärfe über den Beobachtungszeitraum von mindestens 2 Jahren darzustellen und 3) zu untersuchen, in welcher Weise therapeutische Ansätze diese Entwicklung beeinflussen können. Dazu wurden die Krankenakten von 270 Kindern der Blindeninstitutsstiftung Würzburg für den Zeitraum von 1960-1987 ausgewertet, ad 1) Als häufigste Diagnose fand sich eine Optikusatrophie (24%), gefolgt von Katarakt und Retinopathia prämaturorum mit je 17°7o, Mißbildungen der vorderen Augenabschnitte mit 12%, zentraler Amblyopie mit 8% und Refraktionsanomalien (als Hauptdiagnose) mit 6%. Zusätzlich bestand bei 38% der Kinder ein Strabismus mit gleichem Anteil von Auswärts-und Einwärtsschielen, meist gekoppelt mit Nystagmus, ad 2) Ein Visusanstieg fand sich bei zentraler Amblyopie in 30%, Refraktionsanomalien in 40% und Optikusatrophie in 30%. Bei Katarakt war die durchschnittliche Visusverbesserung (in 20%) gering, ein Sekundärglaukom mit 24% sehr häufig. Bei Mißbildungen der vorderen Augenabschnitte und Retinopathia prämaturorum (fortgeschrittene Stadien ohne chirurgische Therapie) blieb der Visus im Durchschnitt auf einer sehr niedrigen Stufe konstant. Eine funktionelle Verschlechterung, wie häufig nach Operationen, fand sich bei 20%. ad 3) Eine frühzeitige augenärztliche Betreuung von Mehrfachbehinderten ist besonders wichtig wegen des hohen Anteils an Refraktionsanomalien, orthoptischen Problemen sowie zum rechtzeitigen Erkennen einer Katarakt oder Sekundärkomplikationen. Schon der Erhalt eines Sehrestes ist für mehrfachbehinderte Kinder zur Kommunikation und die Orientierung im freien Raum von besonderer Bedeutung.

Summary

The aim of the following study was 1) to show the incidence of ophthalmic disorders in severely visually and mentally handicapped children retrospectively 2) to follow up the change in visual acuity over at least 2 years prospectively 3) to look at the effect of therapeutic concepts. 270 children of the “Blindeninstitutsstiftung Würzburg” were followed up between 1960 and 1987. ad 1) Optic atrophy was the leading cause of visual impairment (24%) followed by cataract and retinopathy of prematurity (both found in 17%), malformations of the anterior segment (12%), cortical amblyopia (8%) and refractive error (6%). Strabismus was an additional finding in 38% of the children often associated with nystagmus. Convergent and divergent strabismus had the same incidence, ad 2) Visual acuity improved in 30% of cases of cortical amblyopia, in 40% of refractive errors and in 30% of optic atrophy. In cases of cataract there was a slight improvement in 20%. In 24% of aphakia a secondary glaucoma was observed. In cases of malformations of the anterior segment and ROP the visual acuity remained stable on a low level. The cases of ROP were advanced and had not received any surgical treatment. A deterioration in vision as often seen after surgical intervention was observed in 20% of ROP. In respect of the high incidence of refractive errors and orthoptic problems in multiple handicapped children they should be seen as early as possible by an ophthalmologist. Detection of a congenital cataract soon after birth as well as complications of other disorders should help to prevent blindness. The remaining visual perception is especially important for the handicapped child to communicate and move about.

    >