Klin Monbl Augenheilkd 1989; 194(5): 376-382
DOI: 10.1055/s-2008-1046389
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Evaluation der Glaukome

Häufig verkannte GlaukonisituationenEvaluation of GlaucomasB. P. Gloor, Y. Gloor
  • Augenklinik des Universitätsspitals, Zürich (Direktor: Prof. Dr. med. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von Beispielen werden diejenigen Glaukome herausgearbeitet, welche sich häufig schon bei der ersten Klinikeinweisung in einem Endstadium präsentieren. Es sind dies das subakute und chronische Winkelblockglaukom, das Kapselhäutchenglaukom und das Pigmentglaukom. Diese Glaukome haben die unangenehme Eigenschaft, dass man auf irgend eine Weise zu spät ist: Papille schon völlig exkaviert beim ersten Kontakt mit dem Augenarzt, Druckanstieg bei Exfoliationssyndrom zu spät erkannt, Entschluß zur Iridotomie oder zur fistulierenden Operation zu spät. Einige wichtige Punkte sind: Die Gonioskopie gehört nicht nur an den Anfang der Glaukomuntersuchung, sondern auch in die Kontrolluntersuchungen; das subakute und chronische Pupillar- bzw. Winkelblockglaukom ist eine progressive Erkrankung, dessen sinnvolle Therapie nicht Miotica, sondern die Laseriridotomie ist; weil die Papil-lenveränderungen trotz automatisierter Perimetrie den Gesichtsfeldveränderungen in der Regel vorausgehen, muß auf diese speziell geachtet werden. Dies gelingt nur mit einer sauberen Dokumentation. So heißt Glaukomkontrolle Druckmessung und Gonioskopie und Papillen- und Gesichtsfelduntersuchung. Zusammenfassend werden Entscheidungshilfen und ein Zeitschema für die Kontrollen angegeben.

Summary

On the basis of a number of examples the authors describe specific glaucomas which have often reached their final stages by the time the patients are referred to the clinic. They include sub-acute and chronic angle-closure glaucoma, Pseudoexfoliation syndrome, and pigmentary glaucoma. An unpleasant feature of these glaucomas is that, somehow or other, treatment comes too late: complete cupping of the optic disk when the ophthalmologist is first consulted, increased intraocular pressure in exfoliation syndrome detected too late, or a tardy decision to perform an iridotomy or a fistulizing operation. The following are some important points: gonioscopy should be performed not only at the initial examination but also at subsequent ones; subacute and chronic pupillary or angle-closure glaucomas are progressive diseases for which the sensible therapy is not miotics but laser iridotomy; because papillary changes usually precede visual field changes (automated perimetry notwithstanding), particular attention must be paid to the former. This can only be accomplished with exact documentation. Therefore, glaucoma follow-up means pressure measurement and gonioscopy and examination of the optic disk and visual field. In conclusion, aids for decision-making and a follow-up schedule are presented.

    >