Rofo 1989; 151(12): 713-719
DOI: 10.1055/s-2008-1047273
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT bei primärer und tumorbedingter Syringomyelie

MRI for primary and tumour-induced syringomyeliaP. Schubeus, W. Schörner, H. Henkes, G. Hertel, R. Felix
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix), Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, und Abteilung für Neurologie (Chefarzt: Prof. Dr. G. Hertel), Krankenhaus Moabit, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die MRT-Befunde von 26 Patienten mit primärer Syringomyelie und 8 Patienten mit Syrinxbildung bei intramedullärem Tumor wurden retrospektiv verglichen. Alle tumorbedingten Fälle wiesen in weiten Bereichen der Höhlenbildung ähnliche Bildbefunde wie die primären Syringomyelien auf. Im Bereich des Tumors fanden sich jedoch als spezifische und sensitive Zeichen für eine tumorbedingte Syringomyelie im Regelfall eine ungleichmäßige Dicke des Rückenmarkmantels (8/8), Kalibersprünge oder -abbrüche des Höhlenlumens (8/8), eine abrupte exzentrische Lage des Lumens (7/8) und nicht saumförmige Signalintensitätserhöhungen außerhalb des Lumens auf dem T2-gewichteten Bild (8/8). Auch primäre Syringomyelien zeigten außerhalb des Lumens Signalintensitätserhöhungen auf dem T2-gewichteten Bild, die jedoch stets saumförmig um den Höhleninhalt angeordnet waren. Die Gabe von Gd-DTPA bei tumorbedingten Fällen verbesserte in allen Fällen die Abgrenzbarkeit des Tumors von der begleitenden Syrinxbildung (5/5). Eine Auftreibung des Spinalkanals und ein Kleinhirntonsillentiefstand sind dagegen typische Befunde bei primärer Syringomyelie. Bei vollständiger Abbildung des Prozesses liefert die MRT in der Regel zuverlässige Kriterien für die Abgrenzung tumorbedingter Syrinxbildungen gegenüber primären Syringomyelien.

Summary

The MRI findings in 26 patients with primary syringomyelia and eight patients with a syrinx due to an intramedullary tumour were studied retrospectively. In general, the syrinx in the tumour cases resembled the appearance of primary syringomyelia. However, a specific and sensitive sigh of tumour-induced syringomyelia was irregularity of the spinal cord close to the tumour (eight cases of eight), eccentric position of the lumen (seven of eight), and a diffuse increase of signal intensity on T2-weighted images (eight of eight). Primary syringomyelia also showed increased signal intensity on T2-weighted images outside the lumen, but this was closely related to the cavity. The use of Gd-DTPA improved demarkation of the tumour from the syrinx in all cases. Widening of the spinal canal and ectopia of cerebellar tonsils was a typical finding in primary syringomyelia. MRI proved a reliable method for distinguishing between a tumour-induced syrinx and primary syringomyelia.

    >