Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(8): 225-228
DOI: 10.1055/s-2008-1047601
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Chloroquin-Intoxikation

Acute chloroquine poisoningG. Altrock, A. Lange, P. Münster
  • Medizinische Intensivstation, Medizinische Klinik I (Chefarzt Dr. F. Praetorius), und Medizinische Klinik III (Chefarzt Prof. Dr. G. E. Schäfer) sowie Institut für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin (Chefarzt Priv. Doz. Dr. H. Steuer) der Städtischen Kliniken Offenbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Eine 50jährige Frau hatte nach einer partnerschaftlichen Konfliktsituation in appellativ-suizidaler Absicht neben Alkohol 15 Tabletten eines Chloroquinpräparates (insgesamt 3,75 g Chloroquinphosphat) eingenommen. Eine psychiatrische Vorerkrankung war nicht bekannt.

Klinischer Aufnahmebefund: Der 2 Stunden nach Ingestion vom Ehemann gerufene Notarzt traf die Patientin tief komatös an, nach prophylaktischer nasotrachealer Intubation trat ein spontaner Grand-mal-Anfall auf. Aufgrund telefonischer Beratung mit einer Giftnotrufzentrale injizierte er noch in der Wohnung 60 mg Diazepam intravenös und begann mit der kontrollierten Beatmung.

Verlauf: Nach Magenspülung (Beginn 4 Stunden nach Ingestion) wurde unter fortgesetzter Beatmungstherapie die intravenöse Diazepam-Gabe mit 40 mg/h beginnend fortgesetzt und nach 45 Stunden ausschleichend beendet. Die Patientin konnte am 5. Tag ohne kardiale oder neurologische Folgeschäden von der Intensivstation verlegt werden.

Folgerung: Die wichtigste Maßnahme nach der Diagnose der Chloroquin-Vergiftung ist die sofortige Intubation, um unmittelbar das spezifische Antidot Diazepam intravenös (1 mg/kg) ohne Gefahr der schweren respiratorischen Insuffizienz verabreichen zu können.

Abstract

History: After a quarrel with her husband a 50-year-old woman swallowed, together with some alcohol, 15 tablets of a chloroquine preparation (3.75 g chloroquine phosphate) with suicidal intent. She had no known psychiatric history.

Clinical findings: An emergency physician called by the husband two hours after the tablet ingestion found her to be deeply comatose. After preventive nasotracheal intubation she had a grand mal seizure. On advice from a Poison Emergency Centre which was contacted while in the patient's apartment diazepam, 60 mg as a bolus, was injected intravenously, and controlled respiration was started.

Course: After admission in hospital, gastrolavage was performed and diazepam therapy was continued with 40 mg per hour, gradually reduced until discontinued after 45 hours. The patient was transferred to an ordinary ward from the intensive care unit on the fifth day, without cardiac or neurological sequelae.

Conclusion: The most important measures after a diagnosis of chloroquine poisoning are immediate intubation so that diazepam (1 mg/kg) can be administered intravenously as specific antidote without danger of severe respiratory failure.

    >