Aktuelle Rheumatologie 1987; 12(1): 19-24
DOI: 10.1055/s-2008-1047889
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Korrektur der schweren Vorfußdeformität bei der chronischen Polyarthritis

Correction of Severe Deformity of the Forefoot in Rheumatoid ArthritisG.  Salzmann , D.  Sarfert , Th.  Hardt
  • Aukammklinik für operative Rheumatologie und Orthopädie, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Deformity of the forefoot occurs in the course of rheumatoid arthritis in a large percentage of patients. It is, therefore, not surprising that a large number of patients of the Aukamm Clinic at Wiesbaden had to be operated on (392 feet of 240 patients). The article discusses the surgical problems in detail, basing on the findings and results of follow-up examinations.

If individual toes are affected, the surgeon must proceed in such a manner that he does not create an unfavourable basic situation. The skin incision is done either dorsally of plantar. Attention is drawn to the importance of the metatarsal index. The sesamoid bones may be left as they are or merely smoothened out or reduced in size.

Follow-up examination revealed that 86% of the patients were satisfied with the outcome of the operation. The complaints are grouped and subdivided as to whether they are conditioned by renewed formation of hallux valgus, by the formation of plantar bunions, or the development of corns or clavi. Although most of the patients had to wear insoles or use instep raisers, 79 per cent were able to wear commercially available shoes. Follow-up treatment is of utmost significance for the success of the operation.

Zusammenfassung

Da die Vorfußdeformität im Krankheitsverlauf der chronischen Polyarthritis in einem hohen Prozentsatz auftritt, wurde auch in der Aukamtn-Klinik Wiesbaden eine große Zahl - bei 240 Patienten an 392 Füßen - operiert. Durch die bei der Nachuntersuchung festgestellten Befunde und Ergebnisse wird im einzelnen auf die operativen Probleme eingegangen.

Bei Befall einzelner Zehen muß man so vorgehen, daß man sich keine ungünstige Ausgangssituation schafft. Bei der Wahl des Hautschnitts wird jetzt so verfahren, daß er je nach Schweregrad dorsal oder plantar gewählt wird. Auf die Bedeutung des Metatarsalindexes wird hingewiesen. Die Sesambeine können belassen oder nur etwas geglättet oder verkleinert werden.

Die Nachuntersuchung zeigt, daß 86% der Patienten mit der Operation zufrieden waren. Im weiteren werden die Beschwerden aufgegliedert, ob sie bedingt sind durch erneute Ballenbildung, plantare Schwielenbildung oder Ausbildung von Hühneraugen. Zwar waren die meisten Patienten auf Einlagen angewiesen, aber es konnten 79% Konfektionsschuhe tragen. Für den Erfolg der Operation ist die Nachbehandlung von großer Bedeutung.

    >