Rofo 1987; 146(3): 273-277
DOI: 10.1055/s-2008-1048482
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Malignome der Mundhöhle und des Pharynx - MR-Tomographie mit Oberflächenspulen

Malignant lesions of the mouth and pharynx: MR tomography with surface coilsA. Steudel, N. Leipner, O. Köster, C. Rösing, H.-J. Straehler-Pohl
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) und Hals-Nasen-Ohrenklinik (Direktor: Prof. Dr. C. Herberhold) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer retrospektiven Auswertung der MR-Tomographiebefunde von 27 Patienten mit klinisch gesicherten malignen Tumoren der Mundhöhle und des Pharynx wird der Stellenwert der Kernspintomographie mit Oberflächenspulen untersucht. Hierbei zeigt sich, daß mittels der MR-Tomographie die Ausbreitung dieser Tumoren und ihre Beziehung zur Umgebung sehr gut erfaßt werden können. Die mit dem Einsatz von Oberflächenspulen erreichbare Auflösung ist der Computertomographie fast vergleichbar, der Weichteilkontrast und damit Angaben über Tumorgröße und Tiefenausdehnung überlegen. Nachteilig ist die in der MR-Tomographie in der Regel fehlende Darstellbarkeit knöcherner Destruktionen. Eine Differenzierung von Resttumor, Rezidiv und Narbengewebe gelingt nur in Einzelfällen. Eine höhere diagnostische Sicherheit in der Tumornachsorge läßt die quantitative MR-Tomographie erwarten.

Summary

The place of MRT, using surface coils, has been evaluated retrospectively in 27 patients with clinically confirmed malignant tumours of the mouth and pharynx. The extent of the tumour and its relationship to neighbouring structures is well demonstrated. The resolution obtainable by using surface coils is almost as good as that of CT. Soft tissue contrast is better in showing the spread and size of the tumour. A disadvantage of MRT is the inability in most cases to demonstrate bone destruction. Differentiation between residual tumour, recurrence and scarring is possible only occasionally. Quantitative MRT may be expected to lead to improved diagnosis during the course of following up.

    >