Rofo 1987; 146(3): 330-334
DOI: 10.1055/s-2008-1048492
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lumbaler Reprolaps oder Narbengewebe?

Versuch der Differenzierung mittels computertomographischem Bicolor-ModusLumbar reprolapse or scar tissue? An attempt at differentiation by CT bicolour modeW. Dihlmann
  • Röntgeninstitut (Chefatzt: Prof. Dr. W. Dihlmann) am Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Barmbek
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Bicolor-Modus im Computertomogramm wird erläutert. Er ersetzt das Weichteilfenster des Computertomogramms durch Einstellung des sogenannten Fenster-Level auf +55 HE und der Fensterbreite auf 1 HE. Morphologische Strukturen im Spinalkanal mit Schwächungswerten gleich oder über +56 HE erscheinen dann weiß. Die Cauda equina hat Schwächungswerte unter +45 HE. Der Diskusprolaps, Narbengewebe und solide Tumoren (mit Ausnahme des Lipoms) zeigen Dichtewerte über +55 HE. Die Kombination des Bicolor-Modus mit intravenöser Kontrastmittelgabe bei Patienten mit postoperativ aufgetretenen Beschwerden kann in vielen Fällen zur Differenzierung zwischen Reprolaps und Narbengewebe beitragen. Das zeitsparende Vorgehen beim Bicolor-Modus wird beschrieben.

Summary

The bicolour mode for computer tomography is explained. It replaces the soft tissue level of the computer tomogram by setting the window level to +55 Hu and its width to 1 Hu. Structures in the spinal canal with attenuation values greater than 56 Hu appear white. The cauda aquina has an attenuation value of less than +45 Hu. Disc prolapses, scar tissue and solid tumours (with the exception of lipomas) have attenutation values greater than +55 Hu. The use of the bicolour mode combined with intravenous contrast in patients with post-operative symptoms can often help to differentiate between reprolapse and scarring. A time-saving method for the bicolour mode is described.

    >