Rofo 1987; 147(11): 486-492
DOI: 10.1055/s-2008-1048685
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie intrathorakaler Tumoren

Magnetic resonance imaging of intrathoracic massesTh. Weiss, R. Loddenkemper, R. Bittner, E. Husen-Weiss, D. Kaiser, R. Felix
  • Radiologische Abteilung (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) im Klinikum Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Innere Abteilung (Chefarzt: Priv. Doz. Dr. R. Loddenkemper) und Chirurgische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. D. Kaiser), Lungenklinik Heckeshorn, Krankenhaus Berlin-Zehlendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Kernspintomographie (KST) ermöglichte eine bessere Gewebstypisierung als die Computertomographie (CT), wobei die Dignitätsbestimmung tumoröser Veränderungen erleichtert wurde und sich infiltrative Prozesse im Übergangsbereich vom gesunden zum pathologischen Weichteilgewebe genauer definieren ließen. Retrostenotische Dystelektasen waren oft dahingehend besser differenzierbar, daß die tumorösen von den dystelektatischen Anteilen unterschieden werden konnten. Vorteile für die KST ergaben sich weiterhin bei der Abgrenzung vaskulärer Strukturen vom Tumorgewebe, wobei Blutströmungsverlangsamungen zu Signalanhebungen im prästenotischen Gefäßabschnitt führten. Beim T- und N-Staging von Bronchialkarzinomen ergaben sich für beide Verfahren weitgehend übereinstimmende Resultate.

Summary

65 patients suspected of having intrathoracic masses were studied using magnetic resonance imaging (MRI) and computed tomography (CT). The intensity difference between mass and adjacent normal tissue or mediastinal fat was greater on MRI than on CT images. MRI was superior to CT in differentiating bronchogenic carcinomatous tumours from postobstructive pneumonia and/or lohar collapse. MRI images most clearly depicted obstructed mediastinal vessels and were also able to indicate intravenous flow reductions. The latter could be demonstrated by an increase of signal intensity within venous structures proximal to the obstruction. In patients with lung cancer no significant differences were found between the two imaging methods for the evaluation of tumour extent or node involvement.

    >