Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(4): 307-311
DOI: 10.1055/s-2008-1050392
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Opération extra-capsulaire de la cataracte avec implant de chambre postérieure: comparaison de deux techniques d'incision

Results of Extracapsular Cataract Extraction with Posterior Chamber Lens Implantation Using Different Incision TechniquesX. Martin, P. Rabineau, J. Faulborn
  • Univ.-Augenklinik Basel (Directeur ad int.: Prof. Dr. J. Faulborn)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Resultate bei e. c. Kataraktextraktionen mit Hinterkammerlinsen-Implantation bei unterschiedlicher Schnittführung

300 von insgesamt 800 Kataraktoperationen mit Hinterkammerlinsenimplantation wurden an der Univ.-Augenklinik Basel von Juni 1985 bis Juni 1986 von zwei Chirurgen mit zwei verschiedenen Schnitt-und Nahttechniken durchgeführt. Von den 300 Fällen konnten retrospektiv 203 in dieser Studie evaluiert werden. Während der eine Operateur bei 112 Patienten einen kornealen Schnitt wählte und den Wundverschluß mit einer fortlaufenden Naht vollzog, wurde vom anderen Operateur für 91 Patienten ein korneoscleraler Stufenschnitt mit Einzelknopfnahtverschluß angewendet. Die Resultate der zwei Gruppen werden verglichen, insbesondere in bezug auf den Verlauf des Astigmatismus. Die Indikation für die eine oder andere Technik in Zusammenhang mit vorbestehenden pathologischen Befunden wird diskutiert.

Summary

Between June 1985 and June 1986 more than 800 cataract operations with implantation of a posterior chamber lens were performed in the authors' clinic. Two surgeons, using different techniques, removed some 300 cataracts. Of these, 203 were retrospectively evaluated. One of the surgeons performed a corneal incision with shoelace-type wound closure in 112 operations, while the other practiced a posterior limbic incision and wound closure with 5 individually knotted sutures. The results in the two groups are compared, in particular with regard to the evolution of astigmatism. The preference for one or the other technique, depending on pre-existing pathologic conditions, is discussed.

    >