Z Orthop Unfall 1983; 121(5): 646-649
DOI: 10.1055/s-2008-1053292
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Untersuchungen zur Frage der Effektivität von Anschlußheilverfahren aus orthopädischer Sicht

Investigations into the Effectiveness of Rehabilitation Measures from an Orthopedic ViewpointJ. Breitenfelder, K. Atwan
  • Orthopädische Klinik des St. Vincenz-Hospitals Brakel (Chefarzt: Professor Dr. med. habil. J. Breitenfelder) und Caspar-Heinrich-Klinik Bad Driburg (Chefarzt: Dr. med. E. Schenk)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die in den letzten Jahren stark angestiegenen Zahlen der durchgeführten Heilmaßnahmen und die damit verbundenen hoben Kosten gaben Anlaß zur Durchführung unserer Untersuchungen.

Die Patienten kamen alle aus dem orthopädischen Bereich zu den Heilmaßnahmen. Die Behandlung erstreckte sich über einen Zeitraum zwischen 4 und 6 Wochen. Anhand bestimmter Gesichtspunkte (Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung) wurde darzustellen versucht, welche Erfolge bei Patienten nach Bandscheibenoperationen, Zustand nach Hüftgelenks- und Kniegelenkstotalendoprothesen und bei degenerativen Wirbeisäulenveränderungen durch die Rehabilitationsmaßnahmen zu erreichen sind.

Rehabilitationsmaßnahmen mit ihrem hohen Kostenaufwand wären nicht vertretbar, wenn mit bescheideneren Mitteln gleichwertige Ergebnisse erzielt werden können. Eine komplexe Therapie läßt sich aber in der Regel ambulant nur unzureichend durchführen. Aufgrund von Effektivitätserhebungen zahlreicher Autoren lassen sich erhebliche volks- und versicherungswirtschaftliche Einsparungen erreichen (Gercke, 1977), wobei allerdings auf eine exakte Indikationsstellung und auf eine strenge Bewertung der Kurnotwendigkeit zu achten ist.

Unsere Untersuchungen zeigen an vier Rehabilitationsgruppen, daß in einem hohen Prozentsatz nicht nur subjektive Schmerzlinderung, sondern auch echte, meßbare funktionelle Verbesserungen erzielt werden konnten.

Die Rehabilitation gehört zu den wichtigsten Maßnahmen der Rentenversicherung. Bei der Rentenversicherung heißt es: “Rehabilitation geht vor Rente”. Trotzdem sollte man die geringen Erfolgschancen einbeziehen, die bei Rentenantragstellern während der Heilmaßnahme zum Ausdruck kommen. Diese Patientengruppe, die nur auf den Erfolg ihres Rentenantrages fixiert ist, stellt eine absolut negative Auslese des Rehabilitationserfolges dar. Diese Patienten sind zwar durchaus rehabilitationsfähig, aber nicht rehabilitationswillig.

Der Aufenthalt in der Rehabilitationsklinik sollte allgemein der Entlastung der Krankenhäuser und der Reduzierung der stationären Verweildauer mit dem Ziel der Wiedereingliederung des Patienten in den Arbeitsprozeß dienen.

Abstract

The investigations reported here were prompted by the rapid increase in the amount of rehabilitation treatment performed in recent years and the high costs it incurs.

The patients considered had all undergone orthopedic treatment. Rehabilitation treatment lasted between 4 and 6 weeks. On the basis of certain criteria (alleviation of pain, improvement of function) it was attempted to show what degree of success can be achieved with rehabilitation measures following disc operations, total hip and knee-joint replacements and degenerative changes of the spine.

In view of their high cost rehabilitation measures would not be justifiable if equally satisfactory results could be achieved by less costly methods. However, a complex therapeutic program generally cannot be carried out adequately on an outpatient basis. While surveys of effectiveness conducted by numerous authors have shown that considerable savings are possible in terms of general and insurance costs (Gercke 1977), accurate indication and careful assessment of the necessity for a cure are essential.

The authors' investigations in 4 rehabilitation groups revealed that in a high percentage of the patients not only subjective alleviation of pain but also genuine, measurable functional improvements were achieved.

Rehabilitation is one of the most important elements of pension insurance schemes: the dictum here is that “rehabilitation has priority over pensions”. Nevertheless, the low chance of success assumed by pension applicants during rehabilitation should be taken into account. These patients, who are only interested in the success of their pension applications, regard the chances of success as practically non-existent. Such patients are perfectly capable of rehabilitation, but unwilling to see it succeed.

In general terms, the rehabilitation clinic should relieve pressure on the hospitals and shorten the duration of inpatient treatment, a further aim being to re-integrate the patient in the working community.

    >