Minim Invasive Neurosurg 1981; 24(2): 39-46
DOI: 10.1055/s-2008-1053841
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Medikamentöse Therapie beim experimentellen Hirnödem

Eine Untersuchung an Ratten nach KältehirntraumaMedical Treatment in Experimental Brain OedemaF. Herrmann, M. Gaab, K.-W. Pflughaupt, P. Gruß
  • Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K.-A. Bushe) und Neurologische
  • Klinik (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Mertens) der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Ratten wurde mit Hilfe einer stereotaktischen Kühlmethode ein standardisiertes Kältehirntrauma über der rechten Großhirnhemisphäre erzeugt. Das vorwiegend rechts entstehende Hirnödem wurde hemisphärengetrennt mittels der Gewebsgehalte an Wasser, Natrium und Kalium erfaßt. Es wurden Verlaufsbeobachtungen nach 12, 24 und 48 h durchgeführt.

Es fanden sich deutliche Zunahmen des Natrium- und Wassergehaltes rechtshemisphärisch und weniger ausgeprägte linkshemisphärisch. Das Kalium fiel im allgemeinen rechts mehr als links. Nach 12 h war in der Regel das Maximum der Ödementwicklung erreicht, nach 24 h eine leichte Besserung und nach 48 h verschiedentlich eine Wiederverschlechterung eingetreten.

Mannit und Sorbit, Furosemid und vor Trauma gegebenes Glyzerin besserten nach 24 h die Werte nicht signifikant. Von ihnen wurden keine Bestimmungen zu den übrigen Zeiten durchgeführt. Glyzerin bessert kurzfristig das Hirnödem. Unter Albumin finden sich normalisierte Gewebsparameter und hohe Überlebensraten. Sowohl prä- als auch posttraumatisch begonnene Dexamethason-Gabe bessert das Hirnödem. Dabei ist eine kontinuierliche bzw. in kurzen Zeitintervallen erfolgte Zufuhr kleinerer Dosen einer selteneren, höher dosierten Gabe überlegen. Behandlung mit Tham führt zu deutlicher, aber kurzfristiger Besserung des Hirnödems.

Die Ergebnisse werden diskutiert. Dexamethason scheint zur Basistherapie des Hirnödems geeignet. Tham kann zusätzlich gegeben werden, wenn die Atmung und Basistherapie (Intensivüberwachung) gewährleistet sind. Osmotherapie ist zur akuten Senkung erhöhten Hirndrucks wertvoll. Die Albumin-Wirkung wird auf eine zerebrale Zirkulationsverbesserung durch Hämodilution zurückgeführt.

Abstract

(An investigation after cold trauma to the brain in rats) A Standard “cold lesion” was produced in the right hemisphere of rats, using a stereotactic method for cooling. The oedema which was predominantly on the right was assessed by measuring the water, sodium and calcium content of the tissue, separately for each hemisphere. The observations were made after 12, 24 and 48 hours.

Increases of sodium and water content were definite in the right hemisphere and less marked in the left. In general the calcium fell more on the right than the left. As a rule the development of the oedema reached a maximum in 12 hours, a slight improvement appeared in 24 hours and occasionally there was further deterioration after 48 hours.

Mannitol, sorbitol, furosamide and glycerin given before the trauma did not significantly improve the values after 24 hours. No estimations were undertaken for the other times. Glycerin briefly improved the brain oedema. With albumin normal tissue values and a higher survival rate were found. The administration of dexamethasone improved the brain oedema whether it was started before or after the trauma. Moreover a continuous administration or one given in small doses at shorter intervals is preferable to a more infrequent administration of larger amounts. Treatment with Tham leads to more definite, but more short-lived improvement in the brain oedema.

Dexamethasone appears suitable as a basic treatment for brain oedema. Tham can be given in addition if the breathing and basic treatment (intensive care) can be ensured. Osmotic treatment is valuable for the acute lowering of raised intracranial pressure. The action of albumin can be explained by an improvement in the cerebral circulation, as result of haemo-dilution.

    >