Rofo 1981; 135(8): 225-229
DOI: 10.1055/s-2008-1056864
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zum Wert der Radiometrieaufnahme bei der Bestrahlungsplanung des inoperablen Zervixkarzinoms

The value of radiometry in the treatment planning of inoperable carcinomas of the cervixA.-C. Voss, K.-H. Hübener, H. Metzger
  • Med. Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. W. Frommhold)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer retrospektiven Auswertung von 731 Patientinnen mit Zervixkarzinomen aller Stadien wurden die meisten Rezidive und Spätfolgen bei den Patientinnen beobachtet, die kombiniert mit lokaler Radiumapplikation und einer Perkutanbestrahlung der Parametrien behandelt worden waren. Als Grundlage der Bestrahlungsplanung hatten die nach der Radiumapplikation angefertigten Radiometrieaufnahmen gedient. Bei einem Vergleich der Uteruslage nach diesen Aufnahmen mit Untersuchungen am Computertomographen an 40 Patientinnen in Bestrahlungsposition wurden bei mehr als der Hälfte der Patientinnen meßbare, z. T. erhebliche Differenzen gefunden. Es ergibt sich die Forderung nach einer computertomographischen Lagebestimmung des Uterus für alle Patientinnen, bei denen der Radiumträger um mehr als 10 Grad aus der Medianlinie abweicht und bei denen Deviationen bei nicht fixierten Parametrien in frühen Tumorstadien bestehen. Häufig bietet sich in den fortgeschrittenen Stadien statt der mehrmaligen Radiumapplikation eine Dosisaufsättigung im Tumorbereich über eine einsegmentale Bewegungsbestrahlung an.

Summary

A retrospective study of 731 patients with carcinoma of the cervix in various stages showed that recurrences were most common in patients treated with combined local radium application and irradiation of the parametrium. The basis for radiation treatment planning had been radiometry after the radium application. A comparison of the position of the uterus as shown by this method with computer tomography carried out in 40 patients in the position used for irradiation showed that in more than half these patients there was a significant difference in the results. It therefore appears that it is necessary to determine the position of the uterus by computer tomography in all patients if the applicator deviates from the median line by more than 10 and if the parametrium is not fixed. Frequently it is possible, at an advanced stage, to use a rotational method instead of repeated radium applications.

    >