Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(8): 249-256
DOI: 10.1055/s-2008-1058686
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Injektionstherapie des blutenden Ulcus pepticum mit Fibrin oder Polidocanol

Injection treatment of bleeding peptic ulcer with fibrin or polidocanolW. D. Strohm, U. E. Römmele, E. Barton, C. Paul-Martin
  • Medizinische Klinik II, Städtisches Krankenhaus Heilbronn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven randomisierten Studie wurde bei 80 Patienten (61 Männer, 19 Frauen, mittleres Alter 66,7 [28-92] Jahre) geprüft, ob die Injektionstherapie blutender peptischer Ulcera mit Fibrin (mit [n = 11] oder ohne Adrenalin [n = 29]; Gruppe 1) zu besseren Ergebnissen im Hinblick auf die Blutstillung führt als die Therapie mit Polidocanol allein (n = 8), Polidocanol plus Adrenalin (n = 17) oder Adrenalin allein (n = 15) (Gruppe 2). Die beiden Gruppen waren hinsichtlich des Alters, der Geschlechtsverteilung, der Ulcuslokalisation und der Hämoglobinkonzentration bei der Aufnahme vergleichbar. Die injizierte Fibrinmenge pro Patient betrug bei der ersten Sitzung durchschnittlich 2,9 ± 1,8 ml, der mittlere Verbrauch von Polidocanol lag bei 3,1 ± 1,9 ml. Die initiale Blutstillung gelang in 98,8 % aller Patienten (40 vs. 39). Bei 59 Patienten (73,8 %) wurde eine primäre definitive Hämostase erzielt (31 vs. 28), in 20 Fällen (25 %) kam es zur Rezidivblutung (9 vs. 11). Rezidivblutungen wurden nur mit Fibrin behandelt. Eine definitive Hämostase konnte durch sekundäre Blutstillung mit Fibrin bei weiteren acht Patienten (10 %) erreicht werden, so daß die definitive Blutstillungsrate 83,8 % betrug. Acht Patienten wurden wegen einer zweiten Rezidivblutung operiert. Vier Patienten starben während des zweiten Blutungsrezidivs. - Die Fibrintherapie blutender Ulcera ist eine wirkungsvolle Behandlungsmethode; eine Überlegenheit von Fibrin gegenüber Adrenalin und (oder) Polidocanol konnte jedoch nicht belegt werden.

Abstract

The effectiveness of injecting fibrin (group 1; with adrenalin: n = 11; without adrenalin: n = 29) or polidocanol (with [n = 17] or without adrenalin [n = 8]) or adrenalin alone (n = 15) (group 2) in the arrest of bleeding from peptic ulcers was compared in a prospective randomized study of 80 patients (61 males, 19 females; mean age 66.7 [28-92] years). Both groups were comparable regarding age, sex distribution, ulcer site and haemoglobin concentration. The amount of fibrin injected per patient at the first session averaged 2.9 ± 1.8 ml, that of polidocanol 3.1 ± 1.9 ml. The initial injection was successful in all but one patients (40 and 39, respectively). Primary definitive haemostasis was achieved in 59 patients (73.8 %), with recurrence of bleeding in 20 (9 and 11: 25 %). Recurrent bleeding was always treated with fibrin injection. Definitive haemostasis was achieved by a second application of fibrin in eight patients (10 %), so that the definitive haemostasis rate was 83.8 %. A second recurrence of bleeding was noted in eight patients, requiring surgical treatment. Four patients died during the second recurrence. - It is concluded that injection of fibrin is an effective method of treatment of bleeding ulcer. There was no evidence that fibrin was better than polidocanol with or without adrenaline.

    >