Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(27): 943-947
DOI: 10.1055/s-2008-1058783
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteoporose bei Männern: Pathogenese und klinische Einteilung bei 254 Fällen

Osteoporosis in the male: pathogenesis and clinical classification in 254 casesJ. D. Ringe, A. J. Dorst
  • Medizinische Klinik 4, Klinikum Leverkusen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde bei einer Gruppe konsekutiv zugewiesener Männer (n = 321, Alter zwischen 16 und 86 Jahren) durch ein standardisiertes klinisches Untersuchungsprogramm in 254 Fällen (79 %) eine Osteoporose diagnostiziert. Das Programm umfaßte sorgfältige Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung, klinischchemische Untersuchungen, Röntgenaufnahme des Skeletts und Osteodensitometrie. Bei daraus resultierendem Verdacht auf bestimmte Grundkrankheiten oder Risikofaktoren wurde das Programm gezielt erweitert. 39 % der Männer (n = 98) wiesen eine präklinische Osteoporose auf, 61 % (n = 156) eine manifeste Erkrankung mit einer oder mehreren Wirbelkörperfrakturen. Bezüglich der Knochendichtemeßwerte waren präklinische und manifeste Fälle nicht signifikant verschieden. Bei 76 der 254 Patienten (30 %) fehlten jegliche pathogenetische Faktoren, daher wurde die Osteoporose als idiopathisch klassifiziert (mittleres Alter 51 Jahre), bei 16 älteren Patienten als senile Osteoporose (mittleres Alter 78 Jahre). In den übrigen 162 Fällen lagen 286 Risikofaktoren zugrunde, die 24 verschiedenen Kategorien zuzuordnen waren. Je nach Dauer, Intensität und Kombination dieser Risikofaktoren wurden die Krankheitsfälle als primäre Osteoporosen mit geringen Risikofaktoren, monoätiologische oder polyätiologische sekundäre Osteoporosen eingestuft (mittleres Alter dieser Gruppen 51, 56 und 52 Jahre). Die wichtigsten nachgewiesenen Risikofaktoren waren in abnehmender Häufigkeit: Glucocorticoidtherapie, Alkoholkonsum, Rauchen, Hypogonadismus, Hypercalcurie, Hepatopathie, Morbus Crohn, Calciummangelernährung, Hyperthyreose, körperliche Inaktivität, Magenoperation und Plasmozytom. - Der Nachweis eines bedeutsamen Risikofaktors und besonders der Kombination mehrerer Risikofaktoren sollte als Indikation für eine vorsorgliche Knochendichtemessung angesehen werden, um früh eine Osteoporosetherapie einleiten zu können. Bei bereits diagnostizierter Osteoporose ist eine Stadienzuordnung und genaue Risikofaktorenanalyse Voraussetzung für eine ursachenorientierte Therapie.

Abstract

In a prospective study, 321 consecutive male patients, aged between 16 and 86 years, referred to the Department of Medicine of the Medical Centre at Leverkusen from many parts of Germany over a three-year period with the diagnosis of osteoporosis, underwent a standardized programme of clinical investigation: 254 (79 %) were found to have the condition. The Programme consisted of a detailed history, physical examination, a battery of laboratory tests, X-ray examination of the skeleton and osteodensitometry. Where, as a result, underlying disease or risk factors were suspected, further tests were performed. 98 patients (39 %) were found by densitometric criteria to have preclinical, 156 (61 %) manifest osteoporosis with one or more vertebral body fractures. There was no significant difference regarding bone density between the preclinical and manifest cases. 76 of the 254 (30 %) patients had no detectable pathogenetic factors, i. e. their osteoporosis was classified as idiopathic (mean age 51 years), while as senile osteoporosis in 16 elderly patients (mean age 78 years). The remaining 162 patients had 286 risk factors within 24 different categories. Depending on duration, intensity and combination of these risk factors, the osteoporosis was classified as primary with few risk factors or as secondary osteoporosis of single or multiple aetiology (mean age of these three groups was 51, 56 and 52 years, respectively). The most important demonstrable risk factors were (in decreasing order of frequency) glucocorticoid treatment, alcohol consumption, smoking, hypogonadism, hypercalciuria, liver disease, Crohn's disease, low calcium nutrition, hyperthyroidism, physical inactivity, stomach operation and plasmacytoma. - This study indicates that if there is evidence of significant risk factors detailed bone densitometry should be performed so that any necessary treatment can be initiated early. If there is known osteoporosis, staging and exact analysis of risk factors is a precondition for any cause-oriented treatment.

    >