Aktuelle Urol 1991; 22(6): 333-338
DOI: 10.1055/s-2008-1060527
Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Cavatumorthrombus beim Nierenzellkarzinom - Ein limitierender prognostischer Faktor?

Renal Cell Carcinoma Extending into the vena cava-limitation of prognosis?E. P. Allhoff1 , R. Pichlmayr2 , M. Gebel3 , J. Laas4
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Zentrum Chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. U. Jonas)
  • 2Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, Zentrum Chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. R. Pichlmayr)
  • 3Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie, Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. R. Müller)
  • 4Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Zentrum Chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. H. G. Borst)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Differenziertere multifaktorielle Analysen während der letzten Dekade belegen in zunehmendem Maße, daß der Cavatumorthrombus als solcher beim Nierenzellkarzinom keinen prognostisch limitierenden Faktor darstellt. Vielmehr bestimmen klassische Tumordeterminanten wie Fettinfiltration, Lymphknotenbefall und Fernmetastasierung den postoperativen Verlauf dieser Form der Tumorerkrankung. Weiterhin sind eine umfassende Diagnostik unter Integration von Farbdopplersonographie bzw. Kernspintomographie zur präzisen Bestimmung des Tumorthrombus-Ausmaßes und der Erfassung seiner möglichen Wandadhärenz, eine sorgfältige Metastasensuche sowie eine gründliche kardiovaskuläre Evaluation von entscheidender Bedeutung. Dies bildet die Voraussetzung für eine der Tumorausdehnung adäquate Planung und kompetente Durchführung des chirurgischen Eingriffes, gegebenenfalls mit entsprechendem multidisziplinären Vorgehen.

Durch die visuelle endoluminale Inspektion wird die für die Prognose essentielle komplette Tumorresektion möglich, gegebenenfalls mittels Resektion der befallenen Wandanteile und adäquater Gefärekonstruktion.

Bei Resektabilität der Fernmetastasen erscheint ein ultraradikales chirurgisches Vorgehen sinnvoll.

Abstract

Differentiated multifactorial analyses performed over the last 10 years have indicated that a caval tumor thrombus alone does not impact unfavourably on the prognosis of renal cell cancer. The postoperative course of this type of tumor disease seems rather to be determined by classical tumor parameters such as perinephric fat involvement, lymphatic spread and distant metastases. Furthermore, comprehensive diagnostic work-up integrating colour-coded sonography or nuclear magnetic resonance is essential for precise assessment of tumor thrombus extension, presence or absence of vena caval side wall invasion, a thorough search for metastatic spread and proper cardiovascular evaluation. This enables careful preoperative planning and competent surgery utilizing an aggressive multispeciality approach, if necessary.

Visual endoluminal inspection allows for complete resection, the primary determinant of prolonged survival, with partial venacavectomy and adequate vascular reconstruction, if required.

Resectability of distant metastatic lesions makes an ultraradical approach feasible.