Aktuelle Urol 1990; 21(5): 251-258
DOI: 10.1055/s-2008-1060640
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Carcino-embryonales Antigen (CEA) beim Harnblasenkarzinom: Eine immunhistochemische und immunszintigraphische Untersuchung

Carcinoembryonal Antigen (CEA) in Urothelial Cancer: An Immunohistochemical and Immunoszintigraphic StudyM. Kanokogi1 , E. Becht1 , P. Benz2 , M. Ziegler1 , F. Ikoma3 , E. Oberhausen
  • 1Urologische Klinik und Poliklinik der Universität des Saarlandes Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Ziegler)
  • 2Institut für Nuklearmedizin der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. E. Oberhausen)
  • 3Hyogo College of Medicine, Nishinomiya, Japan (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Ikoma)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Patienten mit einem Urothelkarzinom der Harnblase wurde mittels eines Radioimmunoassay das Serum CEA bestimmt, mittels Immunhistochemie die Expression von CEA unter Verwendung eines polyklonalen Anti-CEA-Antikörpers in der Peroxidase-Antiperoxidase (PAP)-Technik im Gewebsschnitt untersucht und in vivo eine immunszintigraphische Untersuchung mittels eines monoklonalen Anti-CEA-Antikörpers (TUMAK BW 431/26) durchgeführt. Ziel der Arbeit war es, die Bedeutung des carcino-embryonalen Antigens (CEA) für das Harnblasenkarzinom zu untersuchen und zusätzlich mittels einer immunszintigraphischen Untersuchung in vivo zu einem Tumornachweis zu kommen.

Die folgenden Resultate wurden erzielt:

1. Der Radioimmunoassay des Serum CEA bei Patienten mit einem Harnblasenkarzinom zeigte signifikant höhere Werte bei bereits metastasierten Patienten als bei Patienten ohne Metastasen (10, 51 ± 13,40 ng/ml vs 2,71 ± 2,13 ng/ml, p<0,05).

2. Immunhistochemisch CEA-positive Tumorzellen fanden sich im Gewebeschnitt in 52 von 107 (49 %) Patienten mit Harnblasenkarzinom. Es konnte ein positiver Zusammenhang zwischen dem immunhistochemischen Nachweis von CEA-Epitopen auf den Tumorzellen und dem histologischen Tumorgrad gezeigt werden. 0/11 GI-Karzinomen, 34/68 GII-Karzinomen und 18/27 GIII-Karzinomen waren auf CEA positiv.

3. Eine anti-CEA-Immunszintigraphie in einer SPECT (=Single Photon Emission Computer Tomography)- Untersuchung wurde bei 22 Patienten mit einem Urothelkarzinom der Harnblase in vivo durchgeführt. Ein korrekter Nachweis von Lymphknotenmetastasen gelang in 6/9 (66 %) der Patienten mit histologisch nachgewiesenem Lymphknotenbefall (pN1). Falsch-positive Befunde ergaben sich in 1/5 Patienten ohne Lymphknotenmetastasen (pN0). Bei fernmetastasierten Patienten wurde eine korrekte Diagnose von Knochenmetastasen in 3/3 gestellt. Die korrekte Diagnose von Lebermetastasen ergab sich bei 1/1 Patienten; in einem Fall war das Ergebnis falsch-positiv. 2/2 Patienten mit Lungenmetastasen zeigten falsch-negative Befunde. In 17/19 Fällen konnte (falls nicht bereits operativ entfernt) der Primärtumor immunszintigraphisch nachgewiesen werden.

Die Immunszintigraphie ist damit eine vielversprechende neue Methode zur Stadieneinteilung des Harnblasenkarzinoms. Laborchemisch und immunhistochemisch erhobene Befunde zeigen Parallelitäten mit In-vivo-Ergebnissen.

Abstract

In order to evaluate the usefulness of carcinoembryonic antigen (CEA) in diagnosis of transitional cell carcinoma (TCC) of the bladder, we performed a radio-immunoassay of serum CEA, an immunohistochemical study using the peroxidase - antiperoxidase (PAP) method and an immunoscintigraphic examination using monoclonal anti-CEA antibody (TUMAK BW 431/26).

The following results were obtained:

1. Radioimmunoassay of serum CEA in patients with TCC of bladder showed significantly higher level of serum CEA in patients with metastasis than in those without metastasis (10.51 ± 13.40ng/ml vs 2.71 ± 2.13ng/ml,p<0.05).

2. Immunohistochemically CEA-positive tumor cells on tissue sections were found in 52 of 107 (49 %) patients with TCC of the bladder. A significant correlation between immunohistochemical CEA-positivity and histological grade of the tumor cells could be observed (GI0/12, GII 34/68, GUIII 18/27).

3. Anti-CEA-immunoscintigraphy was performed in 22 patients with TCC of the bladder.

Correct positive findings of lymphnode involvements could be obtained in 6 of 9 (66 %) patients with histologically proven lymphnodal metastases (pN1). On the other hand, false positive finding was observed in 1 of 5 patients without lymphnodal involvement (pN0).

In other metastatic lesions, correct diagnoses of osseous metastases could be obtained in 3 of 3 patients. Correct diagnosis of liver metastasis could be observed in 1/1 of patient. False positive findings were found in 2/2 patients with lung metastasis. Primary tumors (if still present) could be detected in 17/19 patients by immunoszintigraphy.

It should be emphasized that anti-CEA-immunoscintigraphy seems to be a potentially attractive approach as an auxiliary method for preoperative staging of bladder carcinoma and is in coincidence with in vitro methods.

    >