Klinische Neurophysiologie 1980; 11(3): 111-118
DOI: 10.1055/s-2008-1061142
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Habituation des menschlichen Orbicularis oculi-Reflexes

Habituation of the human orbicularis oculi reflexJ. P. Malin, R. Stölzel, J. Tritschler
  • Abteilung für Klinische Neurophysiologie im Klinikum Charlottenburg und Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The habituation of the electrically (stimulation of the supraorbital nerve) elicited orbicularis oculi reflex (OOR) was investigated in 51 healthy volunteers (average age: 39 years). Ten reflex responses were registered from the left and right side including eyes open, eyes closed, and during task performance. The stimulus frequency was 1/s. The data were transmitted to an LAB 8e computer and statistically treated. The influence of stimulus frequency on habituation was examined separately. The following parameters of habituation as devised by Thompson and Spencer were demonstrable: dishabituation, habituation of dishabituation, spontaneous recovery, and influence of stimulus intensity. The analysis of habituation during task performance with the Kruskal-Wallis test revealed a statistically significant decrease of habituation. The early reflex component (R1) amplitudes increased during the 1/s stimulation. This effect was also statistically significant. The increase in R1 amplitude during 1/s stimulation was interpreted as „facilitation”.

Zusammenfassung

An 51 gesunden Probanden (Durchschnittsalter 39 Jahre) wurde die Habituation des elektrisch (Stimulation des N. supraorbital) ausgelösten Orbicularis oculi-Reflexes (OOR) untersucht. Pro Versuchsperson wurden jeweils 10 Reizantworten rechts und links, mit geöffneten und geschlossenen Augen sowie mit und ohne Kopfrechenaufgaben bei einer Reizfrequenz von 1 Hz registriert. Die Meßwerte wurden über einen Rechner (LAB 8e) ausgewertet und statistisch bearbeitet. Die Abhängigkeit der Habituation von der Reizfrequenz wurde geprüft. Die von Thompson und Spencer geforderten Kriterien der Habituation ließen sich auch am menschlichen OOR nachweisen (Dishabituation, Habituation der Dishabituation, spontane Erholung, Abhängigkeit der Habituation von der Reizstärke). Kopfrechnen führte zu einer statistisch signifikanten Habituationsminderung. Für R1 (frühe Reflexkomponente) ließ sich hierbei eine statistisch signifikante Amplitudenzunahme nachweisen, die als Fazilitation interpretiert wird.

    >