Aktuelle Urol 1982; 13(4): 208-211
DOI: 10.1055/s-2008-1062850
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Bedeutung des Lipoid-A-Mechanismus in der Pathogenese der chronischen Pyelonephritis

The Importance of the Lipoid-A-Mechanism by the Pathogenesis of Chronic PyelonephritisU. Thieme, H. Thieme, U. Tunn, Th. Senge
  • Urologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne 1 (Direktor: Prof. Dr. med. Th. Senge)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bestimmung von Anti-Lipoid-A-AK-Titer im Serum erfolgte an 36 Patienten vor und am 3., 7., 10., 14. und 21. Tag nach Durchführung einer Nephrektomie.

18 Patienten wurden wegen einer einseitigen pyelonephritischen Schrumpfniere nephrektomiert. Aufgrund nicht-entzündlich bedingter Erkrankungen wurden 18 Patienten operiert. In der Gruppe der Patienten mit pyelonephritischen Schrumpfnieren konnte am 3., und 7. postoperativen Tag eine Erhöhung des Anti-Lipoid-AAK-Titers festgestellt werden. Am 21. postoperativen Tag wurde das Titerausgangsniveau erreicht. In der Kontrollgruppe blieb die Häufigkeitsverteilung der beobachteten Titer unverändert.

Die vorliegenden Ergebnisse lassen vermuten, daß nach Entfernung einer einseitig pyelonephritischen Schrumpfniere die bisher kontinuierlich absorbierten Anti-Lipoid-A-AK ihr Zielorgan verloren haben. Diese Beobachtungen stützten die hypothetische Vorstellung einer Lipoid-A-induzierten Pyelonephritis mit Bildung spezifischer Anti-Lipoid-A-AK und immunpathologischer Läsion des Nierenparenchyms.

Abstract

The determination of Anti-Lipoid-A-Antibody concentration in serum was accomplished of 36 patients before and at the 3rd, 7th, 10th, 14th, and 21st day after nephrectomy.

18 patients have been operated because of a unilaterale pyelonephritic kidney and 18 patients have also been operated because of noninflammatary renal diseases. An elevation of Anti-Lipoid-A-Antibody was determined at the group of the patients with pyelonephritic kidneys. The Antibody level of the control group remained unchanged.

The results show that after nephrectomy of unilateral pyelonephritic kidney the Anti-Lipoid-A-Antibodies have not been absorbed anymore because of the loss of their target. These observations support the hypothesis of an Anti-Lipoid-A-induced pyelonephritic disease with the production of specific Anti-Lipoid-A-Antibodies.

    >