Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(12): 452-455
DOI: 10.1055/s-2008-1065029
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rankenförmige Livedo - akutes Leitsymptom einer kutanen Cholesterinembolie

Pampiniform lividity of the skin as an acute cardinal symptom of cutaneous cholesterol embolismM. Wolter, W. Ch. Marsch
  • Zentrum der Dermatologie und Venerologie, Abteilung I (Direktor: Prof. Dr. H. Holzmann), Klinikum der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei drei Patientinnen mit Verdacht auf Nierenarterienstenose traten nach einer von der Arteria femoralis retrograd durchgeführten Nierenangiographie akut schmerzhafte, persistierende, blitzfigurenartige, livide Hautrötungen vorwiegend asymmetrisch im Bereich der unteren Extremitäten auf. Histologisch konnte als Ursache eine Embolisation von Cholesterinkristallen in arterioläre Gefäße des Korium-Subkutis-Bereiches nachgewiesen werden. Unter Acetylsalicylsäuretherapie bildeten sich die schmerzhaften Hautveränderungen langsam zurück. Bei einer akut aufgetretenen, schmerzhaften, rankenförmigen Livedo (Livedo racemosa), insbesondere an den unteren Extremitäten und bei erhaltener arterieller Pulsation, sollte an eine Cholesterinembolisation aus atheromatösen Plaques der Aorta gedacht und eine renale Beteiligung ausgeschlossen werden. Beweisend ist der histologische Nachweis von schlitzartigen Aussparungen in der arteriolären Gefäßbahn der Korium-Subkutis-Grenze durch präparationsbedingt herausgelöste Cholesterinkristalle mit entzündlicher Umgebungsreaktion und Gefäßwandverdickung.

Abstract

Acute, painful, persisting, pampiniform and asymmetrical skin discolorations over the legs occurred after retrograde femoral artery catheterization in three patients suspected of having renal artery stenosis. The cause was found histologically to be embolization of cholesterol crystals to the arterioles of the corium-sub-cutis. Under treatment with acetylsalicylic acid the painful cutaneous changes gradually regressed. The possibility of cholesterol crystal emboli from atheromatous plaques in the aorta should be considered if the described skin changes occur, especially in the legs and with normal arterial pulsations. Proof lies in the histological picture of slit-like spaces in the arteriolar vessels at the corium-subcutis juncture, previously occupied by cholesterol crystals dissolved during fixation, and surrounding inflammatory changes with vessel wall thickening.

    >