Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(21): 809-812
DOI: 10.1055/s-2008-1065084
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion: Grenzen der Methode im Abdomen und Retroperitonealraum

Ultrasound-directed fine-needle biopsy: limitations of the method in the abdomen and retroperitoneal spaceW. Holtkamp, A. Theilmeier, M. Droese, R. Ebert, H. E. Reis
  • Medizinische Klinik I, Franziskushaus Mönchengladbach (Leiter: Prof. Dr. H. E. Reis), Abteilung Gastroenterologie und Stoffwechsel (Leiter: Prof. Dr. W. Creutzfeldt), Zentrum Innere Medizin, und Abteilung Zytopathologie (Leiter: Prof. Dr. M. Droese), Zentrum Pathologie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 558 Patienten (306 Männer, 252 Frauen) wurde die Sensitivität und Spezifität der sonographisch geleiteten Feinnadelpunktion zur Klärung der Dignität sonographisch auffälliger Strukturen im Abdomen und Retroperitonealraum ermittelt. Die Studie wurde an zwei verschiedenen Zentren durchgeführt, um auch den Einfluß unterschiedlicher Punktionstechniken und Patientengruppen sowie der Befundung durch verschiedene Zytopathologen auf die Validität des Verfahrens zu ermitteln. Die Sensitivität der Feinnadelpunktion betrug 88 bzw. 80 % bei einer Spezifität von 100 bzw. 99 %. Die Validität der Untersuchung war an beiden Zentren gleich. Übereinstimmend war die Sensitivität der Feinnadelpunktion bei der Bauchspeicheldrüse mit lediglich 72 bzw. 61 % im Vergleich mit den anderen punktierten Organen (zum Beispiel Leber, Lymphknoten, Niere) am schlechtesten (P < 0,05). Bei der Feinnadelpunktion abdomineller und retroperitoneal gelegener Organe muß mit einer beträchtlichen Rate falsch negativer Zytologiebefunde gerechnet werden.

Abstract

The sensitivity and specificity of ultrasound-directed fine-needle biopsy in the differentiation of malignancy or otherwise of structures in the abdomen or retroperitoneal space which look suspicious on ultrasound was evaluated from results in 558 patients (306 men, 252 women). Data from two different centres were used to characterize further the influence of different techniques of puncture, cytopathologists and groups of patients on the validity of the examination. Sensitivity (in the two centres) was 88 and 80 %, respectively, specificity 100 and 99 %. The validity of the examination was the same at both centres. In both centres the sensitivity was worst for pancreatic tissue, at only 72 and 61 % respectively, compared with other organs (e.g. liver, lymph nodes, kidney) (P < 0.05). Fine-needle biopsy of abdominal and retroperitoneal organs will thus be subject to a not insignificant number of false-negative results of cytological examination.

    >