Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(23): 895-898
DOI: 10.1055/s-2008-1065096
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwillingsschwangerschaft nach Lebertransplantation

Twin pregnancy after liver transplantationG. Kreuzpaintner, B. Ringe, S. Niesert, R. Pichlmayr, G. Strohmeyer
  • Medizinische Klinik D der Universität Düsseldorf, Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie und Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 29jährigen Patientin wurde wegen zunehmender Dekompensation einer HBs-Antigen-positiven posthepatitischen Leberzirrhose eine orthotope Lebertransplantation durchgeführt. Postoperativ entwickelten sich eine leichte Abstoßungsreaktion und ein Diabetes mellitus. 13 Monate nach der Transplantation kam es zur Konzeption von Zwillingen. Diese Risikoschwangerschaft wurde kompliziert durch einen fieberhaften Virusinfekt mit eitriger Tracheobronchitis in der 9. Schwangerschaftswoche, einen Abortus imminens in der 11. Schwangerschaftswoche, eine deutliche Eisenmangelanämie und eine kleine gedeckte Uterusruptur in der 33. Schwangerschaftswoche, die eine Sectio caesarea erforderlich machte. Bei den zeitgerecht entwickelten Mädchen waren klinisch und sonographisch keine Mißbildungen nachweisbar. Bis auf anfängliche Schwierigkeiten wie Asphyxie (2. Zwilling), schwankende Glucose- und Calciumkonzentrationen, therapiebedürftiger Ikterus neonatorum, Trinkschwäche und Hypotonie verlief die weitere Entwicklung beider Kinder normal. Bei der Mutter bestand postpartal keine diabetische Stoffwechsellage mehr, HBs-Antigen blieb negativ, und der HBs-Antikörper-Titer stieg an. Die Patientin befindet sich seither psychisch und physisch in guter Verfassung.

Abstract

Orthotopic liver transplantation was performed in a 29-year-old woman because of increasing decompensation of HBs-antigen positive post-hepatitic cirrhosis. Postoperatively she developed a mild rejection reaction and diabetes mellitus. Thirteen months after the transplant she conceived twins. This high risk pregnancy was complicated by a febrile viral infection with purulent tracheobronchitis at 9 weeks and a threatened abortion at 11 weeks. At 33 weeks there was a sudden drop in haemoglobin due to a minor uterine rupture which necessitated cesarean section. The female infants - of development in keeping with the dates - showed no clinical or ultrasound evidence of any malformations. Apart from initial difficulties - asphyxia (second twin), fluctuating glucose and calcium levels, an episode of neonatal jaundice which required phototherapy, reluctance to suck and hypotonia - the further development of both twins proceeded normally. The maternal diabetes disappeared after delivery, HBs-antigen remained negative and the HBs-antibody titre rose. The patient has remained in good condition, both mentally and physically.

    >