Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(30): 1136-1140
DOI: 10.1055/s-2008-1065132
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Corticotropin-Releasing-Hormon(CRH)-Test bei der Überwachung der Glucocorticoidtherapie

Corticotropin-releasing hormone test for monitoring glucocorticoid treatmentR. Schlaghecke, P. Ridderskamp, F. L. Degner, E. Juli
  • Abteilung für Endokrinologie und Rheumatologie, Medizinische Klinik der Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 48 Patienten (27 Frauen, 21 Männer, mittleres Alter 48,9 [21-69] Jahre), die wegen einer entzündlichen rheumatischen Erkrankung unter täglicher Therapie mit Fluocortolon standen, wurde mit einem Corticotropin-Releasing-Hormon(CRH)-Test 24 Stunden nach der letzten Glucocorticoidgabe die Suppression der endogenen Cortisolproduktion überprüft. Sowohl unter Kurzzeittherapie (mehrere Wochen; n = 9) als auch unter Langzeittherapie (1 Jahr; n = 39) kam es bei jeweils 17 Patienten zu einer vollständigen oder teilweisen Suppression der endogenen Cortisolproduktion. Diese Suppression war nicht eindeutig mit der Höhe der Dosis und der Dauer der Therapie korreliert, trat aber tendenziell eher bei höheren Dosen (15-30 mg) auf. Bei 14 Patienten war die Cortisolantwort im CRH-Test unauffällig. Nach diesen Ergebnissen ist das Auftreten einer sekundären Nebennierenrindeninsuffizienz zu einem erheblichen Teil von individuellen Faktoren abhängig. Entsprechend ist das Ausmaß der Suppression der adrenalen Achse für den einzelnen Patienten ohne geeigneten Test nicht vorhersehbar.

Abstract

Suppression of endogenous cortisol production was assessed by a corticotropin-releasing hormone (CRH) test 24 hours after the last dose of the glucocorticoid in 48 patients (27 women and 21 men; mean age 48.9 [21-69] years) who had been taking fluocortolone for inflammatory rheumatic disease. Both during a few weeks of treatment (9 patients) and after a year (39 patients) complete suppression of endogenous cortisol production occurred in 17 patients, partial suppression in 17. This suppression did not unequivocally correlate with the dosage or duration of treatment, but there was a tendency towards it at higher dose levels (15-30 mg). Cortisol response to the CRH test was unremarkable in 14 patients. These results suggest that secondary adrenal insufficiency is to a considerable extent dependent on individual factors. Correspondingly the degree of suppression of the adrenal axis cannot be predicted for an individual patient without suitable testing.

    >