Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(31/32): 1171-1175
DOI: 10.1055/s-2008-1065137
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Helicobacter pylori und nicht-steroidale Antirheumatika

Helicobacter pylori and nonsteroidal antirheumatic drugsO. Scherak, A. M. Hirschl, H. Nemec, B. Amann, G. Kolarz, N. Thumb
  • Ludwig-Boltzmann-Institut für Rheumatologie und Fokalgeschehen, Baden, Hygiene-Institut der Universität und Pathologisches Institut des Hanusch-Krankenhauses, Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde bei 66 Patienten (17 Männer, 49 Frauen, mittleres Alter 58 ± 8,4 Jahre), die mit nicht-steroidalen Antirheumatika behandelt wurden, die Häufigkeit von Helicobacter (H.) pylori in der Antrumschleimhaut untersucht und mit derjenigen bei 33 Kontrollpatienten (14 Männer, 19 Frauen, mittleres Alter 60,7 ± 6,6 Jahre) ohne nicht-steroidale Antirheumatika verglichen. Die Indikation zur Gastroskopie war in der ersten Gruppe die mindestens achtwöchige Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika unabhängig von dyspeptischen Symptomen (bei 25 Patienten vorhanden), während in der zweiten Gruppe entweder klinische Symptome (n = 18) oder der Nachweis von Blut im Stuhl der Anlaß zur Endoskopie waren. Der kulturelle Nachweis von Helicobacter pylori gelang in der Gruppe mit nicht-steroidalen Antirheumatika bei insgesamt 36 von 66 Patienten (54,5 %), und zwar bei 24 von 46 Patienten (52,2 %) mit chronischer inaktiver Gastritis und bei zwölf von 15 Patienten (80 %) mit chronischer aktiver Gastritis. In der Kontrollgruppe konnte bei insgesamt 22 von 33 Patienten (66,7 %) H. pylori kulturell nachgewiesen werden, und zwar bei elf von 19 Patienten mit chronischer inaktiver Gastritis sowie bei elf von zwölf Patienten mit chronischer aktiver Gastritis. Bei keinem der sieben Patienten mit histologisch normaler Magenschleimhaut gelang der Nachweis von H. pylori. In beiden Patientengruppen korrelierte der Keimnachweis signifikant mit dem Schweregrad der Entzündung. Somit konnte kein Einfluß von nicht-steroidalen Antirheumatika auf die Besiedlung der Antrumschleimhaut mit Helicobacter pylori festgestellt werden.

Abstract

The frequency of occurrence of Helicobacter pylori in the antral mucosa was investigated prospectively in a group of 66 patients (17 men, 49 women, mean age 58 ± 8,4 years) who had been treated with nonsteroidal antirheumatic drugs and 33 controls (14 men, 19 women, mean age 60.7 ± 6.6 years) who had not received these drugs. In the first group the indication for gastroscopy was ingestion of nonsteroidal antirheumatic drugs for at least 8 weeks, irrespective of dyspeptic symptoms (present in 25 patients), while in the second group the reason for endoscopy was either clinical symptoms (n = 18) or the presence of blood in the faeces. Helicobacter pylori was demonstrated by culture in 36 out of the 66 patients who had received nonsteroidal antirheumatics (54.5 %); these comprised 24 out of 46 patients (52.2 %) with chronic inactive gastritis and 12 out of 15 patients (80 %) with chronic active gastritis. In the control group H. pylori was detected by culture in 22 out of 33 patients (66.7 %); these included 11 out of 19 patients (57.9 %) with chronic inactive gastritis and 11 out of 12 patients (91.7 %) with chronic active gastritis. H. pylori was not demonstrated in any of the seven patients who had histologically normal gastric mucosa. In both groups there was significant correlation between demonstration of the microorganism and severity of inflammation. There is hence no evidence that nonsteroidal antirheumatic drugs have any influence on the colonisation of the antral mucosa by Helicobacter pylori.

    >