Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(33): 1232-1234
DOI: 10.1055/s-2008-1065146
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transfusions-induzierte Yersinia-Sepsis

Transfusion-transmitted Yersinia septicaemiaA. Bach, H. Böhrer, D. Mathias
  • Klinik für Anästhesiologie und Klinisches Laboratorium und Blutbank des Chirurgischen Zentrums der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 48jährigen Patientin mußten nach der primären Operation einer Nierenarterienstenose wegen erneuter Verschlüsse und einer retroperitonealen Nachblutung zwei operative Revisionen vorgenommen werden. Zwei Tage nach der letzten Operation war die respiratorische und kardiozirkulatorische Funktion stabil, die Nierenfunktion erholte sich zunehmend. Wegen des Verdachts auf eine erneute Nachblutung wurde mit der Transfusion eines Erythrozyten-Konzentrates begonnen. 15 Minuten danach trat akut Schüttelfrost auf; anschließend kam es zu einer kardiozirkulatorischen Dekompensation mit einem septisch-toxischen Bild. Klinisch-chemisch fand sich keinerlei Anhalt für eine hämolytische Transfusionsreaktion. Eine kontrollierte Beatmung und pharmakologische Kreislaufstützung waren fast zwei Tage lang notwendig, die erneut auftretende Anurie persistierte länger als eine Woche. Bei der mikrobiologischen Untersuchung des Erythrozyten-Konzentrates konnte Yersinia enterocolitica Serotyp 03 nachgewiesen werden. Die Befragung des Blutspenders ergab Hinweise auf eine geringfügige Gastroenteritis zum Zeitpunkt der Spende. Auch bei geringem Verdacht auf eine Yersinia-Infektion muß der Spendewillige zumindest temporär von der Blutspende ausgeschlossen werden.

Abstract

After a primary operation for renal artery stenosis a 48-year-old woman had to be re-operated twice for renewed arterial stenosis and retroperitoneal bleeding. The patient's respiratory and cardiovascular functions were stable two days after the second operation and renal function was recovering. But because of suspected renewed bleeding a transfusion with erythrocyte concentrate was begun. Fifteen minutes later the patient started to shiver and this was followed by signs of cardiocirculatory decompensation under the picture of a septic-toxic shock. Laboratory tests did not indicate a haemolytic tranfusion reaction. Controlled mechanical ventilation and circulatory drug support were required over the next two days, renewed anuria persisting for longer than a week. Microbiological tests of the erythrocyte concentrate demonstrated Yersinia enterocolitica, serotype 03. Questioning of the blood donor revealed a mild gastroenteritis at the time of donation. This case underlines the need of excluding donors, if only temporarily, when there is even slight suspicion of a Yersinia infection.

    >