Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(38): 1436-1437
DOI: 10.1055/s-2008-1065176
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pseudofluorose: psychische Aspekte der Umweltbelastung

Pseudofluorosis: psychological aspects of pollutionC. W. Schmidt, W. Leuschke
  • Innere Abteilung (Leiter: Privatdozent Dr. C. W. Schmidt) am Kreiskrankenhaus Heidenau und Betriebspoliklinik (Direktor: Medizinalrat Dr. G. Herrmann) des VEB Kunstseidenwerks Pirna
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Frau mittleren Alters, die viele Jahre in der direkten Umgebung einer Fluor-emittierenden Industrieanlage gewohnt hatte, wurde im Hinblick auf eine von ihr vermutete sogenannte Skelettfluorose untersucht. Röntgenbilder, klinisch-chemische und histologische Befunde ergaben keinen Hinweis auf eine Fluorose. Die Fluoridwerte in Knochen, Blutserum, Sammelurin, Nägeln und Haaren lagen im Normbereich. Selbst dieser Gegenbeweis brachte die Patientin nicht von ihrer über Jahre beibehaltenen Gewißheit ab, an einer Fluorose zu leiden. Demnach sind bei der Beurteilung der gesundheitlichen Bedeutung von Umweltschadstoffen auch psychische Aspekte zu berücksichtigen.

Abstract

A middle-aged woman who had been living in close surroundings of a fluorine-emitting factory for many years, was examined because she claimed to be suffering from skeletal fluorosis. Radiological, histological and laboratory findings did not give evidence of fluorosis. Fluoride concentrations were normal in samples of blood, bone, pooled urine, nails and hair. Even this proof to the contrary did not shake her conviction of many years that she was suffering from fluorosis. Thus, psychological aspects have to be considered in the assessment of health implications of pollutants.

    >