Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(27): 1055-1058
DOI: 10.1055/s-2008-1066715
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Onkologische Therapie zu Hause: Ein Modellversuch

Oncological treatment at home: a trial modelS. Frohmüller, P. Schlag, R. Leucht, J. Ophof, G. Ruoff
  • Sektion Chirurgische Onkologie (Leiter: Prof. Dr. P. Schlag) der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Ch. Herfarth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von November 1986 bis August 1988 wurden im Rahmen eines Modellprojekts 162 Tumorpatienten zu Hause behandelt. Ein Behandlungsteam, bestehend aus Arzt, Krankenschwester und Psychologe, unterstützte Hausarzt und Sozialstation, Patienten und Angehörige bei der Durchführung einer integrierten onkologischen Therapie. Bei 64 Patienten wurde eine Chemotherapie und bei 22 Patienten eine künstliche Ernährung im häuslichen Bereich durchgeführt. 23 Patienten wurden im Endstadium der Erkrankung und 49 Patienten nach mutilierenden Karzinomeingriffen zu Hause betreut. Die Komplikationsrate der häuslichen Therapie war mit 0,5 % gering. Stationäre Wiederaufnahmen waren vor allem durch Komplikationen der Grunderkrankung bedingt, die eine Erweiterung der Therapie erforderten. Somit konnten die Patienten 84 % der notwendigen Behandlungszeit (7921 Tage) zu Hause anstatt im Krankenhaus verbringen.

Abstract

In the course of a trial investigation, 162 patients with malignant tumour were treated in their home between November 1986 and August 1988. A team - consisting of doctor, nurse and psychologist - was the link between patient, family practitioner, tumour centre and social services in an integrated treatment regimen. Chemotherapy was performed at home in 64 patients, artificial parenteral or enteral nutrition in 22. Home treatment was undertaken in 23 patients in the end-stage of their illness and in 49 patients after mutilating cancer operations. The complication rate of home treatment was only 0.5 %. Rehospitalization became necessary in some, especially because of complications of the underlying disease, which required extension of the treatment. With this regimen patients were able to remain at home for 84 % of required treatment time (7921 patient days).

    >