Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(43): 1645-1652
DOI: 10.1055/s-2008-1066809
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Individualisierung der Chemotherapie durch prädiktive In-vitro-Bestimmung der Zytostatikasensitivität maligner Tumoren

Individualized chemotherapy of malignant tumours based on the results of in-vitro testing of cytostatic drug sensitivityM. Dietel, H. Arps, U. Bals, A. Niendorf, P. Henke, M. Garbrecht, D. Platz, H. J. Weh, G. Thoma, R. Klapdor, W. Jonat, K. Winkler, F. Hölzel
  • Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. U. Helmchen), Universitäts-Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Maass), Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. H. Greten), Abteilung für Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. K. Hossfeld), Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Landbeck), Universitäts-Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. F. J. Schulte) und Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. W. Schreiber) der Universität Hamburg sowie Krankenhaus München-Neuperlach
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Um vor Beginn der Chemotherapie eines Malignoms die Wirksamkeit der zur Applikation vorgesehenen Zytostatika abzuschätzen, wurde ein In-vitro-Verfahren entwickelt. Dabei werden von frisch entnommenen Tumoren Zellkulturen angelegt. Mittels DNA-Zytophotometrie und Immunzytochemie wird dann nachgewiesen, daß die wachsenden Tumorzellen denen des Ausgangstumors entsprechen. Anschließend wird die Wirksamkeit mehrerer Zytostatika bei klinisch gebräuchlichen Konzentrationen anhand der Wachstumshemmung bestimmt. Von 413 eingesandten Tumoren konnten 306 (74 %) als wachsende Zellkulturen etabliert werden. Sie sprachen sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Substanzen an. Zur In-vitro-In-vivo-Korrelation wurde der klinische Verlauf in 94 Fällen über minimal 4, im Mittel 8 Monate beobachtet; insgesamt wurden 178 Einzelkorrelationen erstellt. In 16 % der Fälle ergab sich eine Diskrepanz; dabei stand 3,6mal häufiger eine falsch-positive In-vitro-Sensitivität einer In-vivo-Resistenz gegenüber als umgekehrt. In 84 % wurde eine Übereinstimmung zwischen Testergebnis und klinischem Verhalten des Tumors gefunden. Dabei zeigte der Monolayer-Proliferations-Assay in 93,8 % die Resistenz und in 72,8 % die Sensitivität richtig an.

Abstract

An in-vitro test was developed for predicting the efficacy of anti-tumour chemotherapy. Cell cultures were grown from freshly removed tumours and it was then demonstrated by DNA cytophotometry and immuno-cyto-chemistry whether the growing tumour cells corresponded to those of the original tumour cells. Several cytostatic agents were then tested for their efficacy of inhibiting growth at clinically customary dosage. Growing cell cultures were established in 306 of 413 submitted tumours (74 %). They responded quite differently to the various drugs that were tried. The clinical course in 94 cases was observed for minimally four and a mean of eight months to obtain an in-vitro to in-vivo correlation of response, with 178 individual correlations. A discrepancy was recorded in 16 % of cases, a false-positive in-vitro sensitivity result was 3.6 times more frequently associated with an in vivo resistance than the reverse. Concordance between test results and clinical tumour response occurred in 84 %. The monolayer proliferation assay correctly indicated resistance in 93.8 %, sensitivity in 72.8 %.