PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(3): 231-237
DOI: 10.1055/s-2008-1067476
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systemische Familienmedizin

Kooperation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Behandlern bei somatischer Fixierung[1] Winfried  Häuser
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein systemisches Konzept zur Behandlung von Patienten mit funktionellen Störungen und somatischer Fixierung wird vorgestellt, das auf den Prinzipien der systemischen Familienmedizin (gleichwertige Berücksichtigung körperlicher und psychosozialer Faktoren in Diagnostik und Therapie, Einbeziehung Angehöriger in die Behandlung und patientenzentrierte Kooperation von medizinischen und psychosozialen Experten) beruht. Schwerpunkte des Konzepts sind in der Anfangsphase der Therapie die Exploration von Erwartungen/Befürchtungen sowie von subjektiven Krankheitsattributionen, die Externalisierung der körperlichen Beschwerden und das Erstellen eines medizinischen Genogramms. In der mittleren Behandlungsphase sind die Entwicklung von Strategien zur Linderung und Kontextualisierung der körperlichen Beschwerden sowie die Verstörung unangemessenen Krankheitsverhaltens die wesentlichen Therapieinhalte. In der Endphase der Therapie wird die Bewältigung zukünftiger Krisen antizipiert und auf die Akzeptanz des eigenen Körpers fokussiert.

1 Ich danke Dr. phil. Dipl.-Soz.-Päd. Rudolf Klein (Merzig) für die konstruktive Durchsicht des Manuskriptes.

Literatur

  • 1 Chaturvedi S K, Maguire P G, Somashekar B S. Somatization in cancer.  Int Rev Psychiatry. 2006;  18 49-54
  • 2 DeShazer S. Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg; Carl-Auer-Verlag-Systeme 1989
  • 3 Häuser W, Türp J C, Lempa M. et al . Funktionelle somatische Schmerzsyndrome – Nomenklatur.  Schmerz. 2004;  18 98-103
  • 4 Häuser W, Bernardy K, Arnold B. Das Fibromyalgiesyndrom – eine somatoforme Schmerzstörung?.  Schmerz. 2006;  20 128-139
  • 5 Häuser W. Schmetterlinge im Bauch. Ein Selbsthilfeprogramm für Patienten mit Reizmagen und Reizdarm. http://www.klinikum-saarbruecken.de/np_show.phtml?nID=43 2008
  • 6 Heidenreich T, Michalak J, Eifert G. Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie.  Psychother Psych Med. 2007;  57 475-482
  • 7 Hendrischke A, Kröger F. Systemische Familienmedizin. Ein Modell für Kooperation im Gesundheitswesen.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 B246-B248
  • 8 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes.  Lancet. 2007;  369 946-955
  • 9 McDaniel S M, Campbell T L, Seaburn D B. Family-oriented primary care. A manual for medical providers. New York; Springer 1990
  • 10 McDaniel S M, Hepworth J, Doherty W J. Familientherapie in der Medizin (übersetzt von Kröger F, Hendrischke A). Heidelberg; Carl-Auer-Verlag-Systeme 1997
  • 11 Ronel J, Kruse J, Gündel H. Erfahrungen und neue Behandlungsmöglichkeiten bei somatoformen Störungen.  Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie. 2007;  2 130-138
  • 12 Schweitzer J, Schlippe A von. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Somatisierungsstörungen – Schmerz als Beziehungsinformation. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006: 154-165
  • 13 Seemann H. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Stuttgart; Klett-Cotta 2005
  • 14 Van Eijk J, Grol R, Huygen F. et al . The family doctor and the prevention of somatic fixation.  Fam Syst Med. 1983;  1 5-15
  • 15 White M, Epston D. Die Zähmung der Monster. Literarische Mittel zu therapeutischen Zwecken. Heidelberg; Carl-Auer-Verlag 1990

1 Ich danke Dr. phil. Dipl.-Soz.-Päd. Rudolf Klein (Merzig) für die konstruktive Durchsicht des Manuskriptes.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Winfried Häuser

Zentrum für Schmerztherapie / Klinik Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Psychosomatik), Klinikum Saarbrücken gGmbH

Winterberg 1

66119 Saarbrücken

Email: whaeuser@klinikum-saarbruecken.de

    >