Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(22): 867-872
DOI: 10.1055/s-2008-1068156
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastungselektrokardiogramm und Koronarangiographie nach Myokardinfarkt

Exercise ECG and coronary angiography after myocardial infarctionU. Sechtem, E. von der Lohe
  • Abteilung Innere Medizin I, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde geprüft, ob das Belastungselektrokardiogramm bei Patienten nach Ablauf eines transmuralen Myokardinfarktes eine Aussage über die Durchblutung des Kammermyokards, abgesehen vom Infarktareal, zuläßt, mit anderen Worten, ob das Koronarsystem über das »Infarktgefäß« hinaus beurteilt werden kann. Dazu wurden bei 81 Patienten mit typischen elektrokardiographischen Zeichen eines früher durchgemachten Vorderwand- (n = 35) oder Hinterwandinfarktes die Ergebnisse des Belastungs-EKG und der Koronarangiographie korreliert. Bei Patienten mit durchgemachtem Hinterwandinfarkt konnten Mehrgefäßerkrankungen mit einer Sensitivität von 79,2 % vorausgesagt werden, denn ST-Streckensenkungen in V3-V6 wiesen auf hämodynamisch wirksame Stenosen (über 50 % Durchmesserstenose) hin. Die Spezifität lag bei 72,7 %. Bei Patienten mit durchgemachtem Vorderwandinfarkt wurden zusätzliche Stenosen mit einer Sensitivität von 78,6 % und einer Spezifität von 76,2 % erfaßt. Die hohe Rate von Mehrgefäßerkrankungen bei symptomatischen Patienten (63,0 % nach Hinterwandinfarkt und 62,5 % nach Vorderwandinfarkt) sowie die gravierenden Konsequenzen einer Nichterkennung potentiell operativ angehbarer Mehrgefäßerkrankungen bei diesen Risikopatienten mindern den Wert der Methode für die Indikationsstellung zur Angiographie. Bei asymptomatischen Patienten (Häufigkeit von Mehrgefäßerkrankungen 36,8 % nach Hinterwandinfarkt und 21,1 % nach Vorderwandinfarkt) hingegen ist das Belastungs-EKG (Vorhersagewert von ST-Senkungen 71,4 % nach Hinterwandinfarkt und 50,0 % nach Vorderwandinfarkt) eine sinnvolle Entscheidungshilfe, um Risikopatienten der notwendigen Koronarangiographie zuzuführen.

Abstract

In a prospective study the question was investigated whether the exercise ECG, in patients who had sustained a transmural myocardial infarction two to 36 months previously, provides informaton on perfusion of the ventricular myocardium (apart from infarct area); in other words, whether the coronary system can be assessed beyond the area of the »infarct vessel«. Results obtained with the exercise ECG and coronary angiography were correlated for 81 patients with typical ECG sign of a previous anterior-wall (35) or posterior-wall infarct (46). In patients with an old posterior-wall infarct multiple-vessel disease was predicted with a 79.2 % sensitivity, since ST segment depression in V3-V6 gave evidence of hemodynamically significant stenoses (stenosis of > 50 % of vessel diameter). There was a 72.7 % specificity. In patients with an old anterior-wall infarct any additional stenosis was predicted with a 78.6 % sensitivity and 76.2 % specificity. However, the high rate of multiple-vessel disease in symptomatic patients (63.0 % after posterior-wall infarct, 62.5 % after anterior-wall infarct), as well as the serious consequences of failure to miss potentially operable multiple-vessel disease in this at-risk group patients, reduce the value of this method for indicating the need of coronary angiography. In asymptomatic patients (frequency of multiple-vessel disease 36.8 % after posterior-wall infarct, 21.1 % after anterior-wall infarct), on the other hand, exercise ECG (predictive value of ST depression 71.4 % after posterior-wall infarct, 50 % after anterior-wall infarct) provides reasonable additional help in deciding whether coronary angiography is essential in at-risk patients.

    >