Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(33): 1249-1252
DOI: 10.1055/s-2008-1068230
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konversionsenzymhemmer in der antihypertensiven Behandlung niereninsuffizienter Patienten

Conversion-enzyme inhibitors in antihypertensive treatment of patients with renal failureChr. Reisch, J. Mann, E. Ritz
  • Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Sicherheit des Einsatzes von Konversionsenzymhemmern zur Behandlung der Hypertonie niereninsuffizienter Patienten ist umstritten. Zur Klärung der Frage wurde in einer retrospektiven Studie der Verlauf der Serum-Kreatininkonzentration und der Proteinurie über 12 Monate bei 39 niereninsuffizienten Patienten geprüft, die mit Konversionsenzymhemmern, und bei 41 Patienten, die mit anderen Antihypertensiva behandelt worden waren. Der Gelegenheitsblutdruck war in beiden Gruppen vergleichbar. Bei den mit Konversionsenzymhemmern behandelten Patienten stieg das mediane Serum-Kreatinin von 2,33 mg/dl (Bereich 1,5-5,5) nach einem Monat akut um 0,4 mg/dl an und blieb danach annähernd konstant. Bei neun Patienten lag nach 12 Monaten das Serum-Kreatinin ≥ 0,5 mg/dl höher als bei Behandlungsbeginn. Die Proteinurie zeigte keine gerichtete Veränderung. Im Vergleich hierzu stieg bei den mit anderen Antihypertensiva behandelten Patienten das mediane Serum-Kreatinin von 2,4 mg/dl (1,5-6,0) über 12 Monate kontinuierlich auf 3,45 mg/dl (1,5-12,9) an. Ein Serum-Kreatinin-Anstieg ≥ 0,5 mg/dl wurde bei 18 Patienten beobachtet. Unter Konversionsenzymhemmern traten bei fünf Patienten Nebenwirkungen auf, die jedoch in keinem Fall eine Unterbrechung der Therapie notwendig machten. Folgerung: Der Gebrauch von Konversionsenzymhemmern bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist wirksam und weitgehend sicher. Im Vergleich mit anderen Antihypertensiva scheint die Serum-Kreatininkonzentration weniger anzusteigen.

Abstract

Changes in serum creatinine concentration and proteinuria over a period of 12 months were analysed retrospectively in hypertensives in renal failure, 39 treated with conversion-enzyme inhibitors and 41 treated with other antihypertensives. The occasionally recorded blood pressures were comparable in the two groups. Median serum creatinine levels in the patients treated with conversion-enzyme inhibitors rose from 2.33 mg/100 ml (range 1.5-5.5) after one month acutely by 0.4 mg/100 ml and then remained essentially constant. In nine patients the level was higher by ≥ 0.5 mg/100 ml after 12 months than at the beginning of treatment. Proteinuria did not show any identifiable changes. On the other hand, in those patients treated with other antihypertensives, median serum creatinine concentration rose gradually over 12 months from 2.4 mg/100 ml (range 1.5-6.0) to 3.45 mg/100 ml (1.5-12.9). In 18 patients the serum, creatinine level rose by ≤ 0.5 mg/100 ml. Five patients developed side effects to conversion-enzyme inhibitors, but none required discontinuation of treatment. It is concluded that the use of conversion-enzyme inhibitors in patients with renal failure is effective and largely safe. It apparently causes less of a rise in serum creatinine than other antihypertensives.

    >