Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(51/52): 1973-1976
DOI: 10.1055/s-2008-1068363
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ballondilatation bei instabiler Angina pectoris und akutem Herzinfarkt

Transluminal coronary angioplasty in unstable angina pectoris and acute myocardial infarction: a comparison with stable anginaF. Schwarz, H. Tillmanns, G. Schuler, H. C. Mehmel, R. Dietz, K. Schaefer, E. Hoberg, W. Kübler
  • Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Innere Medizin III (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie), Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Frühergebnisse nach Ballondilatation der Koronararterien bei Patienten mit instabiler Angina oder akutem Myokardinfarkt wurden mit den Ergebnissen bei Patienten mit stabiler Angina pectoris verglichen. Bei 115 Patienten mit instabiler Angina betrug die primäre Erfolgsrate 72 %, bei 73 Patienten mit akutem Myokardinfarkt 78 % und bei 213 Patienten mit stabiler Angina 79 %. Die primären Erfolgsraten waren nicht unterschiedlich zwischen den drei Gruppen. Eine Kontrollangiographie erfolgte bei den Infarktpatienten 1 Monat, bei den Patienten mit stabiler und instabiler Angina 6 Monate nach der Ballondilatation. Die Ergebnisse zu diesen Kontrollterminen waren in allen drei Gruppen vergleichbar. Der weitere Verlauf nach primär erfolgreicher Dilatation zeigte eine deutliche Abhängigkeit von der Güte des Primärerfolges: Patienten, die ein Stenoserezidiv bei der Kontroll-Koronarangiographie aufwiesen, hatten in allen drei Gruppen ein schlechteres primäres Dilatationsergebnis als Patienten mit anhaltendem Erfolg. Die Risikofaktoren Cholesterinspiegel, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und Rauchen waren nicht unterschiedlich zwischen Patienten mit anhaltendem Erfolg und solchen mit Rezidiv. Diese Ergebnisse lassen die Folgerung zu, daß bei jedem Patienten mit Akutsymptomen der koronaren Herzkrankheit die Indikation zur Ballondilatation geprüft werden sollte.

Abstract

Early results after percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) in patients with unstable angina or acute myocardial infarction were compared with those in patients with stable angina. The primary success rate in 115 patients with unstable angina was 72 %, in 73 with acute myocardial infarction 78 %, and in 213 with stable angina 79 %, i.e. there was no difference between the three groups. In patients with acute myocardial infarction and primary successful PTCA control angiography was performed one month after PTCA, in patients with unstable and stable angina 6 months after PTCA. Angiographic findings were identical in the three groups. But the results after successful balloon dilatation were dependent on the extent of primary success: in all three groups, patients in whom the post-dilatation control angiography revealed recurrence of stenosis the primary results were worse than in those without. There was no difference between those patients with lasting success and those with recurrence as regards cholesterol level, arterial hypertension, diabetes, and smoking habits. It is concluded that in every patient with acute symptoms of coronary heart disease the indication for PTCA should be considered.