Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(2): 55-58
DOI: 10.1055/s-2008-1068774
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiologische Proteinurie bei Neugeborenen

Physiologic proteinuria in the newbornTh. Statz, A. Statz, K. Felgenhauer
  • Kinderklinik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. E. Gladtke) und Klinik für Neurologie der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. K. Felgenbauer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Konzentration der Plasmaproteine Albumin, Coeruloplasmin, Immunglobulin G und α2-Makroglobulin wurde bei 127 Kindern im Alter von 29 Gestationswochen bis 13 Jahren in Serum und Urin mittels der Elektroimmundiffusion nach Laurell quantitativ ermittelt. Die Konzentration der Proteine im Urin war in den ersten Lebenstagen am höchsten. Eine Abhängigkeit von der Dauer der Schwangerschaft fand sich nicht. Die Urinkonzentrationen sind von der glomerulären Filtration und der Reabsorption von Proteinen und Wasser abhängig. Der Funktionszustand dieser Mechanismen kann durch die Serum-Urin-Quotienten und die Clearance der Proteine charakterisiert werden. In den ersten Lebenstagen ist die Permeabilität der renalen Schranke am größten, die Quotienten sind klein. Sie steigen bis zum Ende des ersten Trimenons deutlich an, in der weiteren Entwicklung nehmen sie dann nur noch geringfügig zu. Die Clearance aller untersuchten Proteine nimmt in den ersten Lebenswochen ab, nach dem dritten Lebensmonat steigt sie dann bis zum Schulalter wieder an. Auch die Selektivität der glomerulären Filtration zeigt in den ersten Lebenstagen ein entwicklungsdynamisches Maximum.

Abstract

The levels of the individual proteins albumin, caeruloplasmin, immunoglobulin G, and α2-macroglobulin were determined by Laurell's electroimmunoassay in the serum and urine of 127 children. Their age ranged from 29 gestational weeks to 13 years. Highest levels of the proteins in the urine were found during the first days of life. The values did not depend on gestational age. The urine concentrations are influenced by glomerular filtration and the reabsorption of proteins and water. The steady state of these functions can be characterized by the serum/urine concentration ratios and the clearance of the proteins. In the first days after birth the permeability of the renal barrier is maximal, the concentration ratios are low and increase markedly up to the end of the first three months; after that, they continue to raise only slightly. The clearances of all the examined individual proteins decrease between term and the third month of life, thereafter increasing until late childhood. The selectivity of the glomerular filtration also shows its highest rate of development during the first days after term.

    >