Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(2): 59-63
DOI: 10.1055/s-2008-1068775
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der Spirometrie bei der Früherkennung von Atemwegserkrankungen

Value of spirometry for early detection of respiratory disordersTh. Hausen
  • Arzt für Allgemein- und Sportmedizin, Essen-Werden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei routinemäßiger Anwendung der Spirometrie in der Allgemeinpraxis fanden sich unter 301 Patienten in 31 % Ventilationsstörungen, die zuvor nicht bekannt waren. Als latente Obstruktion wurde ein positiver Broncholysetest bei normalen Lungenfunktionswerten bezeichnet; dieser Befund ergab sich bei 67 Patienten. Bei gezielter Befragung konnten Risikofaktoren für eine Atemwegskrankheit eruiert werden, wenngleich kein Leidensdruck bestand. Bei routinemäßiger Anwendung der Kombination von Spirometrie und Broncholysetest ist somit eine latente Obstruktion in der Praxis leicht zu erkennen. Die Diagnose der Atemwegserkrankung kann damit bereits frühzeitig, in jüngeren Altersklassen, gestellt werden.

Abstract

During routine use of spirometry in a general medical practice in 31 % of a group of 301 patients ventilation disorders were detected, which had not been known before. In 67 patients there was a positive result of a broncholysis test while pulmonary function values were normal (latent obstruction). During detailed interrogation risk factors for a respiratory disease were discovered, although there was no serious discomfort. If spirometry is routinely combined with a broncholysis test, latent respiratory obstruction can be easily recognized. This enables early diagnosis of respiratory diseases in low age groups.

    >