Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(15): 569-575
DOI: 10.1055/s-2008-1069234
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epididymitis: Untersuchungen zur Ätiologie und Pathogenese unter besonderer Berücksichtigung von Chlamydia trachomatis und Ureaplasma urealyticum

Epididymitis: studies on its aetiology and pathogenesis, with special consideration of Chlamydia trachomatis and Ureaplasma urealyticumH. C. Becker, W. Weidner, H. G. Schiefer, H. Brunner, W. Krause
  • Urologische Klinik, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Abteilung Andrologie des Klinikums der Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

137 Patienten mit akuter oder chronischer Epididymitis (Leitsymptom: schmerzhafte Schwellung des Nebenhodens) wurden einer standardisierten klinischen und mikrobiologischen Diagnostik unterzogen. Patienten mit spontaner Sekretion aus der Urethra wurden nach den Methoden der Urethritis-Diagnostik, Patienten ohne Sekretion mit der Technik der »4-Gläserprobe« untersucht. Gramnegative Bakterien und Enterokokken verursachten 27,7 % der Infektionen. Die zusätzliche Untersuchung auf Chlamydia trachomatis und Mycoplasmen verbesserte die mikrobiologische Nachweisrate auf 65,7 %. Der Nachweis von Ureaplasma urealyticum in signifikanten Keimzahlen war immer mit einer Begleiturethritis oder Prostatitis verbunden. Chlamydia trachomatis war vor allem bei jüngeren, sexuell aktiven Männern mit Epididymitis ohne begleitende Urethritis oder Prostatitis nachweisbar. Auffälligster klinischer Befund waren Blasenentleerungsstörungen bei etwa einem Drittel aller Patienten mit Epididymitis ohne Korrelation zum Alter.

Abstract

A standardized clinical and microbiological diagnostic examination was conducted on 137 patients with acute or chronic epididymitis (cardinal symptom: painful swelling of the epididymis). Patients with spontaneous secretion from the urethra were examined according to the methods of urethritis diagnosis, patients without it with the four-glass test. Gram-negative bacteria and enterococci were responsible for 27.7 % of the infections. Additional tests for Chlamydia trachomatis and mycoplasmas increased the microbiological rate of diagnosis to 65.7 %. Demonstration of Ureaplasma urealyticum in significant numbers was always associated with urethritis or prostatitis. Chlamydia trachomatis was demonstrated especially in younger, sexually active men with epididymitis but without accompanying urethritis or prostatitis. The most striking clinical finding was a disturbance in bladder emptying in about one third of all patients with epididymitis, regardless of age.

    >