Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(38): 1433-1438
DOI: 10.1055/s-2008-1069390
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung des Raynaud-Phänomens bei Sklerodermie-Patienten mit einem neuen stabilen Prostacyclin-Derivat*

Treatment of Raynaud's phenomenon with a new, stable prostacyclin derivative in patients with sclerodermaJ. Keller, A. Kaltenecker, K. Th. Schricker, Th. Krais, A. Schönberger, M. Gevatter, O. P. Hornstein
  • Dermatologische Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. O. P. Hornstein), Abteilung für Transfusionsmedizin der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen (Abteilungsvorsteher: Prof. Dr. K. Th. Schricker) und Schering AG, Berlin/Bergkamen
* Professor Dr. G. W. Korting zum 65. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

25 Patienten mit progressiver Sklerodermie und Raynaud-Phänomen wurden in einer einfach-blinden Studie während eines sechstägigen stationären Aufenthaltes intermittierend, täglich 5 Stunden lang, mit intravenösen Iloprost-Infusionen nach vergleichbarer initialer Placebo-Infusion behandelt. Dauer, Häufigkeit und Intensität der Raynaud-Beschwerden besserten sich bei über 75 % der so behandelten Patienten. Diese Besserung konnte telethermometrisch als akrale Hyperthermie objektiviert werden und äußerte sich zusätzlich in einer signifikant kürzeren Wiedererwärmung nach standardisierter Abkühlung der Hände. Gleichzeitig heilten Ulzerationen und Fingerkuppennekrosen rascher ab. Eine signifikante Hemmung der ADP- und kollagen-abhängigen Thrombozytenaggregation konnte während der Iloprost-Infusionen gemessen werden. Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Brechreiz, Bauchschmerzen und Müdigkeit traten nur vorübergehend während der Infusion, individuell sehr variabel und nur bei höheren Konzentrationen auf. Die Dosis von 2 ng/kg · min wurde von allen Patienten vertragen.

Abstract

In a single-blind trial 25 patients with progressive scleroderma and Raynaud's phenomenon intravenous infusions of iloprost, a prostacyclin derivative (carba-prostacyclin), were given daily for five hours during a six-day hospital stay, after a comparable initial single placebo infusion. Duration, frequency and intensity of Raynaud symptoms improved in more than 75 % of the patients. This improvement was objectified by telethermometry which demonstrated acral hyperthermia and significantly briefer rewarming after standardized cooling of the hands. In addition, there was more rapid healing of ulcerations and necroses of the digital pulp. A significant inhibition of ADP- and collagen-dependent platelet aggregation was demonstrated during the iloprost infusion. Side effects, such as headache, nausea and tiredness occurred only transitorily during the infusion, were individually highly variable, and then only at higher concentrations. A dosage of 2 ng/kg · min was tolerated by all patients.

    >