Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(40): 1503-1507
DOI: 10.1055/s-2008-1069774
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane, ultraschallgezielte Feinnadelpunktionen (Leber, Pankreas und Darm) und ultraschallgezielte Pankreasgangpunktionen: Methodik und Ergebnisse

Percutaneous ultrasonically guided fine-needle biopsies (liver, pancreas, intestine) and ultrasonographically guided pancreatic duct biopsyH. Klann, A. Waldthaler, C. Voeth, R. Ottenjann
  • 1. Medizinische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. R. Ottenjann) und Pathologisches Institut (Ltd. Arzt: Dr. H. J. Seib) des Städtischen Krankenhauses München-Neuperlach
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ultraschallgezielte Feinnadelpunktionen wurden im Bereich der Leber bei 42 nachträglich autoptisch-bioptisch gesicherten Malignomen ausgeführt; die Sensitivität betrug 95,3 %. Nur in einem Fall, bei der Metastase eines Nierenkarzinoms, war zytologisch keine exakte Tumorklassifikation möglich. Im Pankreasbereich wurden 28 autoptisch-bioptisch gesicherte Malignome punktiert; die Sensitivität erreichte 85,7 %. Bei einem Adenokarzinom im Bereich des Pankreaskopfes wurde keine zytologische Tumorklassifikation erstellt. Die Sensitivität bei 16 operativ bestätigten Magen-Darm-Karzinomen betrug 93,8 %. Bei einem zirrhösen Magenkarzinom konnte trotz mehrmaliger Punktion kein ausreichendes Zellmaterial aspiriert werden. Bei allen Punktionen wurde kein falsch-positiver Befund erhoben. Faßt man die punktierten Malignome zusammen (n = 86), so stimmt das zytologische Untersuchungsergebnis in 97,7 % mit der nachträglich erstellten histologischen Tumorklassifikation überein. Zwei klinisch bedeutsame Komplikationen sind aufgetreten (Cholaskos, Hämoperitoneum). Bei 15 perkutanen Feinnadel-Pankreatikographien hat sich als Vorteil erwiesen, daß vor der Anspritzung des Ductus Wirsungianus mit Kontrastmittel Pankreassaft aspiriert werden kann und so die Gefahr der Überspritzung des Organs reduziert ist. Außerdem kann der gewonnene Pankreassaft zytochemisch untersucht werden. Nur ein Teil der Patienten (indurative Pankreasveränderungen wie chronische Pankreatitis) empfand die Punktion als unangenehm oder schmerzhaft; sie sollten aus diesem Grunde Analgetika erhalten.

Abstract

Ultrasonically guided fine-needle aspirations were done in the liver of 42 cases of malignancy established later by autopsy and biopsy. The sensitivity was 95.3 %. Only in one case, in a metastasis of renal carcinoma, precise tumour classification was not possible cytologically. Pancreatic malignancies were biopsied in 28 cases with later verified diagnoses at post mortem and biopsy; the sensitivity was 85.7 %. One pancreatic head adenocarcinoma tumour classification was not possible cytologically. In 16 cases of gastrointestinal carcinoma verified by operation the sensitivity was 93.8 %. In one cirrhotic gastric carcinoma only insufficient cytological material could be aspirated despite several biopsies. There were no false positive results in any puncture. The cytological results in all malignancies (n = 86) agreed in 97.7 % with later established histological tumour classifications. Two clinically relevant complications were observed (biliary peritonitis, haemoperitoneum). In 15 percutaneous fine-needle pancreaticographies it has been shown to be an advantage that pancreatic juice can be aspirated prior to contrast medium filling of the pancreatic duct. Hyperinstillation into the organ can thus be prevented. In addition, the pancreatic juice aspirate can be investigated cytochemically. Only part of the patients (indurating changes of the pancreas such as chronic pancreatitis) experienced an upleasant or painful sensation. For this reason such patients should be given analgesics.

    >