Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(44): 1663-1667
DOI: 10.1055/s-2008-1069803
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamentöse Langzeittherapie bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen: Ist eine Verbesserung der Prognose möglich?*

Long-term drug treatment of ventricular cardiac arrhythmiasB. Lüderitz, M. Manz, G. Steinbeck
  • Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin - Kardiologie, Bonn, und Medizinische Klinik I der Universität München, Klinikum Großhadern
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 82 Patienten mit elektrokardiographisch nachgewiesenen rezidivierenden Tachykardien wurde die orale Langzeittherapie mit verschiedenen Antiarrhythmika (Aprindin, Mexiletin, Disopyramid, Amiodaron) durch programmierte Ventrikelstimulation kontrolliert. Dabei ergab sich, daß plötzlicher Herztod und Tachykardierezidive bei derjenigen Gruppe von Patienten (n = 29) deutlich vermindert waren, bei der unter dem Einfluß der medikamentösen Therapie keine ventrikulären Tachykardien durch elektrische Provokation auslösbar waren. Amiodaron erwies sich in dieser Hinsicht als wirksamste, wenngleich neben-wirkungsbelastete Substanz.

Abstract

Oral long-term treatment with various antiarrhythmic drugs (aprindine, mexiletine, disopyramide, amiodarone) was assessed in 82 patients with recurrent tachycardias demonstrated in the ECG using programmed ventricular stimulation. It was shown that sudden cardiac death and recurrence of tachycardia were clearly reduced in the group of patients (n = 29) in whom drug treatment prevented ventricular tachycardia following electric stimulation. Amiodarone was demonstrated to be the most effective substance in this respect, notwithstanding some side effects.

    >