Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(15): 579-583
DOI: 10.1055/s-2008-1069980
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kombinierte Anwendung von Propafenon und Propranolol bei extrasystolischen Herzrhythmusstörungen

Propafenon and propranolol in the management of cardiac extrasystolesO. A. Beck, Caren Ihle, H. Hochrein
  • III. Medizinische Klinik, Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. H. Hochrein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 15 Patienten mit stabilen extrasystolischen Herzrhythmusstörungen ventrikulären und (oder) supraventrikulären Ursprungs unterschiedlicher Genese wurde die antiarrhythmische Wirksamkeit einer oralen Kombinationstherapie mit Propafenon (dreimal 150 mg/d) und Propranolol (dreimal 20 mg/d) mit derjenigen der Monosubstanztherapie verglichen. Die Extrasystolenhäufigkeit nahm unter der Monotherapie mit Propafenon um 70 % ab (P < 0,05) und zeigte nach zusätzlicher Gabe von Propranolol keine weitere Abnahme. Propranolol allein führte im Mittel zu keiner signifikanten Abnahme der Extrasystolenhäufigkeit (35 %). Die wichtigsten elektrokardiographischen Veränderungen unter der Kombinationstherapie bestanden in einer deutlicheren Zunahme der PQ-Zeit um durchschnittlich 25 % (P < 0,01) als bei Monotherapie mit Propafenon (13 %) oder Propranolol (19 %) und in einer Herzfrequenzabnahme von im Mittel 17 % (P < 0,01). Therapeutische Gefahren ergeben sich in erster Linie aus der additiven Wirkung beider Substanzen auf die Hemmung der atrioventrikulären Erregungsleitung sowie der Sinusknotenfunktion.

Abstract

The anti-arrhythmic effectiveness of propafenon (3 × 150 mg daily) combined with propranolol (3 × 20 mg daily) was compared with that of each drug alone in 15 patients with stable ventricular and (or) supraventricular extrasystoles. The frequency of extrasystoles decreased on propafenon alone by 70 % (P < 0.05), without further decrease on additional propranolol administration. Propranolol alone on average caused no significant decrease in frequency (35 %). The most important ECG changes with the combined treatment consisted of a definite increase in P-Q interval by an average of 25 % (P < 0.01) while with propafenon alone it was 13 %, with propranolol alone 19 %. Propafenon plus propranolol decreased heart rate by a mean of 17 % (P < 0.01). The additive effect of both substances can lead to an inhibition of atrioventricular conduction and of sinus node function.

    >