Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(16): 615-619
DOI: 10.1055/s-2008-1069988
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rechtsherzinsuffizienz beim Infarkt der rechten Kammer: II. Prognose und Therapie*

Right-heart failure due to right ventricular infarction. II. Prognosis and treatmentJ. Meyer, W. Merx, R. v. Essen, R. Erbel, J. Rupprecht, C. Püllen, S. Effert
  • Abteilung Innere Medizin I der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Vorstand: Prof. Dr. S. Effert)
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 109)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 175 Patienten mit akutem Myokardinfarkt fand sich bei 20 (12 %) die hämodynamische Konstellation eines »dominierenden Rechtsinfarktes« (Erhöhung des Füllungsdrucks der rechten Kammer über 10 mm Hg bei einem enddiastolischen Pulmonalarteriendruck von nicht mehr als 18 mm Hg). Bradykarde Vorhofrhythmusstörungen und atrioventrikuläre Blockierungen traten häufiger als bei anderen Patienten auf. Die akute Letalität betrug 25 %. Die Prognose verschlechterte sich erheblich, wenn der rechtsventrikuläre Füllungsdruck über 15 mm Hg, der Herzindex unter 2 l/min · m2 und der systolische arterielle Druck unter 100 mm Hg lagen. Bei allen fünf akut Verstorbenen waren wenigstens zwei dieser Kriterien erfüllt, während bei den 15 Überlebenden in allen Fällen der systolische arterielle Druck mit 100 mm Hg oder mehr und nur jeweils einmal der rechtsventrikuläre Füllungsdruck über 15 mm Hg und der Herzindex unter 2 l/min · m2 gemessen wurden. Siebenmal wurde ein Behandlungsversuch mit Plasmaexpandern durchgeführt; dabei konnte sechsmal eine Verbesserung des Herzminutenvolumens und nur einmal eine Verschlechterung beobachtet werden. Eine Behandlung mit Volumenentzug (Vasodilatatoren oder Furosemid) führte dagegen in vier von sechs Fällen zu einer Abnahme des Herzminutenvolumens, nur in zwei Fällen zu einer Verbesserung. Sympathikomimetika (Dopamin) wurden nur bei drei Patienten versucht und führten bei zweien zu einer Verschlechterung, bei einem zu einer Verbesserung. Diese Erfahrungen zeigen, daß bei dominierendem Rechtsherzinfarkt dann mit einer Behandlung begonnen werden muß, wenn der systolische Blutdruck oder der Herzindex abfällt. Meist kann durch Volumensubstitution eine Steigerung des Herzminutenvolumens erreicht werden, seltener durch Volumenentzug. Entscheidend sind kurzfristige hämodynamische Kontrollen, anhand deren die Therapie beurteilt werden kann.

Abstract

Of 175 patients with acute myocardial infarction 20 (12 %) had the haemodynamic constellation of »dominant right infarction« (increased right ventricular filling pressure above 10 mm Hg with an end-diastolic pulmonary arterial pressure of no more than 18 mm Hg). Bradycardia, atrial arrhythmias and atrioventricular block were more frequent than in other patients. The immediate death-rate was 25 %. The prognosis was much worse if right ventricular filling pressure was above 15 mm Hg, cardiac index under 2 l/min · m2 and the systolic arterial pressure below 100 mm Hg. At least two of these criteria were met in five patients who died in the acute stage of infarction, while in the 15 who survived the systolic arterial pressure was 100 mm Hg or above and only once was the right ventricular filling pressure above 15 mm Hg and the cardiac index below 2 l/min · m2. Plasma expanders were infused into seven patients, with improved cardiac output in six, decreased in one. On the other hand, volume depletion (vasodilators or frusemide) decreased the cardiac output in four of six patients, increased in two. Sympathomimetic drugs (dopamine) were used in only three patients, the status deteriorating in two, improving in one. These results indicate that in dominant right ventricular infarction treatment must be instituted when the systolic blood pressure or cardiac index falls. This can usually be done by volume substitution which leads to increased cardiac output, more rarely by volume withdrawal. Frequent haemodynamic measurements are important in assessing the response to treatment.

    >