Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(24): 771-774
DOI: 10.1055/s-2008-1070398
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prä-P-Potentiale aus dem Oberflächen-Elektrokardiogramm: Erste Erfahrungen mit der Signal-Averaging-Technik*

Pre-P-potentials in the conventional body surface ECGV. Hombach, H.-W. Höpp, V. Braun, D. W. Behrenbeck, M. Tauchert, H. H. Hilger
  • Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Lehrstuhl Innere Medizin III und Abteilung für Kardiologie, Köln
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 68, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 37 Patienten, 12 Frauen und 25 Männern, im Alter von 25 bis 70 Jahren wurde das Oberflächen-EKG von Brustwandelektroden in V1-, V4- und V8-Position bipolar mit Hilfe des MAC-I, eines EKG-Schreibers mit Signalmittlungstechnik, abgeleitet und auf Prä-P-Potentiale untersucht. In 23 Fällen konnten reproduzierbar Potentiale vor Beginn der Vorhofdepolarisation im Kontroll-EKG gewonnen werden, bei fünf Patienten war ein Prä-P-Potential nicht eindeutig und reproduzierbar dargestellt, bei insgesamt neun Patienten fand sich kein Potential vor Beginn der Vorhofdepolarisation. Im Prinzip wurden zwei Arten von Prä-P-Potentialen registriert: Typ I mit schmaler Basis, rascherem Potentialanstieg, höherer Amplitude, höherfrequenten Anteilen und mit Intervallen von 30-45 ms in den Vorhofkomplex übergehend. Typ II mit mehr wellenförmigem Verlauf (eine mono- oder biphasische Welle), langsamerem Potentialanstieg bei niedrigerer Amplitude, mehr niederfrequenten Anteilen und Leitungsintervallen von 50-160 ms zum Vorhofkomplex. Bei zwei Patienten konnte das Leitungsintervall vom Beginn des Prä-P-Potentials bis zur Vorhofdepolarisation pharmakologisch verändert werden: einmal verkürzt von 165 ms auf 105 ms durch Atropin, einmal verlängert von 65 ms auf 125 ms bzw. 150 ms durch β-Blockade und Aprindin. Vermutlich entspricht der Typ I der Prä-P-Potentiale der Erregung des perisinusoidalen Gewebes oder (und) der Crista terminalis, während Typ II die Depolarisation der Schrittmacherzellen des Sinusknotens widerspiegelt.

Abstract

The surface ECG was derived bipolar from chest leads V1-, V4 and V8 using a MAC-I, i.e. an ECG recorder with signal averaging technique, in 37 patients, 12 females and 25 males aged 25 to 70 years, and investigated for pre-P-potentials. In 23 cases reproducible potentials before onset of atrial depolarisation in the control ECG were obtained. In 5 patients there was no clearcut and reproducible pre-P-potential. In 9 patients there was no potential before onset of atrial depolarisation. On the whole there were two types of pre-P-potential: type I with narrow base, rapid increase of potential, increased amplitude, high-frequency parts and merging with the atrial complex after intervals of 30 to 45 ms. Typ II has a more wave-shaped course (mono- or biphasic wave), slower increase of potential with lower amplitude, more low-frequency parts and conduction intervals of 50 to 160 ms before the atrial complex. In two patients the conduction interval from the beginning of the pre-P-potential until the atrial depolarisation could be modulated pharmacologically: once it was shortened from 165 ms to 105 ms by atropine, once prolonged from 65 ms to 125 ms and 150 ms, respectively, by β-blockade and aprindine. Presumably type I of pre-P-potentials corresponds to stimulation of perisinusoidal tissue or (and) of the terminal ridge, whereas type II reflects depolarisation of pacemaker cells of the sinus node.