Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(31/32): 973-978
DOI: 10.1055/s-2008-1070436
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Probleme der Hyperthyreose im höheren Lebensalter

Diagnostic problems of hyperthyroidism in the older age groupJ. Köbberling, G. Hintze, H. C. Blossey, H. Dirks, D. Emrich, G. Mayer, H. Schicha
  • Medizinische Universitätsklinik und Zentrum Radiologie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung von 77 Patienten im Alter über 60 Jahre aus dem Jodmangelgebiet Südniedersachsens, bei denen nach Bestimmung der Schilddrüsenlaborparameter eine Hyperthyreose diagnostiziert wurde, fand sich im Vergleich mit jüngeren Patienten auffallend häufig ein uncharakteristisches Krankheitsbild, bei dem neben Gewichtsverlust (86 %) Symptome wie allgemeine Schwäche (78 %), Tachykardie (74 %), Appetitverminderung (66 %), Belastungsdyspnoe (60 %), Apathie, Antriebsarmut oder Depression (48 %) sowie uncharakteristische abdominelle Beschwerden (20 %) im Vordergrund standen. Bei 30 Patienten (39 %) war keine palpable Struma vorhanden. Die Laboratoriumsdiagnostik war durch relativen oder absoluten TBG-Mangel sowie durch eine Konversionshemmung im Sinne des »Low-T3-Syndroms« als Ausdruck nichtthyreoidaler Veränderungen bei Allgemeinerkrankungen erschwert. Bei zehn Patienten (13 %) war weder Thyroxin noch Trijodthyronin erhöht, und nur durch die routinemäßige zusätzliche Bestimmung des Thyroxinbindungsindex (»T3-in-vitro-Test«) als Parameter für die freie Bindungskapazität ließ sich in diesen Fällen die Diagnose sichern. Wegen der schlechten Prognose der Hyperthyreose im höheren Lebensalter ist ein großzügiger Einsatz einer gezielten Laboratoriumsdiagnostik bei entsprechenden Verdachtssymptomen dringend zu empfehlen.

Abstract

Seventy-seven patients aged more than 60 years from the iodine deficiency area of southern Lower Saxony with hyperthyroidism, diagnosed by assessment of thyroid parameters, showed a nonspecific disease picture with surprising frequency when compared with younger patients. Predominant characteristics were weight loss (86 %), general weakness (78 %), tachycardia (74 %), reduced appetite (66 %), exertional dyspnoea (60 %), apathy, lack of initiative or depression (48 %), and uncharacteristic abdominal complaints (20 %). A goitre was not palpable in 30 patients (39 %). Laboratory diagnosis was hampered by relative or absolute TBG deficiency and conversion inhibition in the form of a low-T3 syndrome as evidence of non-thyroidal changes in generalised disorders. Neither thyroxine nor triiodothyronine were increased in ten patients (13 %). Only by additional routine estimation of the thyroxine-binding index (T3 in vitro test) as indicator of free binding capacity could the diagnosis be ascertained in these cases. The poor prognosis of hyperthyroidism in the older age group necessitates generous use of specific diagnostic laboratory investigations in cases with suspicious symptoms.

    >